Skip to content

Das Einstellungsgespräch: zulässige & unzulässige Fragen

Was darf bei einem Vorstellungsgespräch gefragt werden und was nicht?

In einem Vorstellungsgespräch treffen zwei verschiedene Interessen aufeinander: Zum einen hegt der Arbeitgeber den Wunsch, umfangreiche Informationen über den potentiellen Arbeitnehmer zu erlangen. Zum anderen hat der Bewerber ein berechtigtes Interesse daran, sein Persönlichkeitsrecht geschützt zu wissen.

Das Wichtigste in Kürze


  • Relevanz des Persönlichkeitsrechts: Bewerber haben das Recht, ihr Persönlichkeitsrecht im Vorstellungsgespräch geschützt zu wissen.
  • Unzulässige Fragen: Fragen, die nicht direkt mit der Arbeit zu tun haben, wie Fragen zur Schwangerschaft, Familienplanung, Religionszugehörigkeit, Partei- oder Gewerkschaftszugehörigkeit und sexuellen Orientierung, sind unzulässig.
  • Recht zur Lüge: Bewerber dürfen unzulässige Fragen unwahrheitsgemäß beantworten, ohne rechtliche Konsequenzen zu fürchten.
  • Zulässige Fragen und Konsequenzen bei Falschangaben: Fragen, die direkt mit der Arbeit zu tun haben, müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden. Falschangaben können zu fristloser Kündigung und Schadensersatzforderungen führen.
  • Ausnahmen vom Frageverbot: In bestimmten Fällen, wenn ein besonderes Interesse des Arbeitgebers besteht, sind normalerweise unzulässige Fragen erlaubt, z.B. Religionszugehörigkeit bei einem konfessionellen Arbeitgeber.
  • Beratung bei Unklarheiten: Bei Unklarheiten oder Problemen ist eine rechtliche Beratung, insbesondere im Arbeitsrecht, ratsam.

Das Persönlichkeitsrecht des Bewerbers beim Vorstellungsgespräch

Um den Schutz des wirtschaftlich und sozial schwächer gestellten Bewerber ausreichend zu schützen, dürfen Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch nicht alles erfragen, was sie interessiert. Wo allerdings genau die Grenzen zu ziehen sind, ist trotz einer umfangreichen Rechtsprechung zu diesem Thema immer noch nicht klar definiert.

Besteht das Recht zur Lüge oder zum verschweigen wichtiger Tatsachen?

Vorstellungsgespräch:Welche Fragen sind erlaubt? Und was darf der Arbeitgeber nicht fragen?
Vorstellungsgespräch:Welche Fragen sind erlaubt? Und was darf der Arbeitgeber nicht fragen?

Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitnehmer Fragen, die unzulässigerweise sein Persönlichkeitsrecht verletzen, nicht beantworten muss. Sollte der Personaler also eine unzulässige Frage stellen, kann diese mit dem Verweis, dass auf diese Frage nicht geantwortet werden muss, unbeantwortet bleiben. Wird auf eine Frage im Bewerbungsgespräch jedoch gar nicht erst geantwortet, könnte es passieren, dass der Gesprächspartner negative Schlüsse daraus zieht. Deshalb wird dem Bewerber im Einstellungsgespräch ein Recht zur Lüge eingeräumt. Stellt der Personaler während des Vorstellungsgesprächs unzulässige Fragen, müssen diese nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden. Aufgrund solcher Lügen dürfen dem Bewerber keinerlei rechtliche Konsequenzen drohen. An dieser Stelle ist jedoch Vorsicht geboten. Fragen, die der Arbeitgeber zulässigerweise stellen darf, müssen zwingend wahrheitsgemäß beantwortet werden. Bei der unrichtigen Beantwortung einer zulässigen Frage liegt ein klassischer Fall einer arglistigen Täuschung durch aktives Tun vor. Hier droht später die fristlose Kündigung und der Arbeitgeber kann unter bestimmten Voraussetzungen auch Schadensersatz verlangen.

Unzulässige Fragen im Überblick

Wie bereits erwähnt ist es nicht immer ganz einfach zu bestimmen, wo die Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen Fragen zu ziehen ist. Dennoch haben sich im Laufe der Zeit gewisse Grundsätze herauskristallisiert. Zudem wurden im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zahlreiche Diskriminierungen konkretisiert. Allgemein lässt sich sagen, dass Fragen, die mit der Arbeit nichts zu tun haben, nicht gestellt werden dürfen. Das wohl bekannteste Beispiel einer unzulässigen Frage ist die nach einer Schwangerschaft. Diese Frage ist grundsätzlich unzulässig und darf wahrheitswidrig verneint werden. Da nur Frauen schwanger werden können, ist die Frage danach eine unmittelbare Diskriminierung des Geschlechts, was nicht zulässig ist. Des Weiteren sind generell Fragen zum Privatleben sowie zur Familienplanung tabu. Ebenfalls nicht erlaubt sind Fragen zur Religionszugehörigkeit, zur Mitgliedschaft in einer Partei oder Gewerkschaft und zu Vereinszugehörigkeiten. Selbstverständlich besteht auch bei Fragen zur sexuellen Orientierung ein Recht zur Lüge.

Weitere problematische Themen im Bewerbungsgespräch

bewerbungsgespraechIm Gegensatz zu diesen generell unzulässigen Fragen gibt es einige Themengebiete, die von Fall zu Fall unterschiedlich zu bewerten sind. So dürfen beispielsweise Fragen bezüglich der Gesundheit des Bewerbers gestellt werden, wenn das Interesse des Arbeitgebers so stark ist, dass das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers zurücktreten muss. Solche Fragen sind demnach nur zulässig, soweit sie die Arbeits- und Einsatzfähigkeit betreffen. Gemäß dessen müsste also ein Maler zum Beispiel eine Allergie gegen Lösungsmittel angeben. Ähnlich verhält es sich bei Fragen nach etwaigen Vorstrafen. Der Arbeitgeber darf danach nur fragen, wenn und soweit die künftige Tätigkeit des Bewerbers dies erfordert. Bei einer Bewerbung für einen Job als Kassierer müsste mithin eine Vorstrafe wegen Betruges angeben, nicht aber wegen Trunkenheit am Steuer.

Ausnahmen vom Frageverbot

Wenn ein besonderes und schützenswertes Interesse des Arbeitgebers an der Beantwortung einer grundsätzlich unzulässigen Frage besteht, ist der Bewerber ausnahmsweise verpflichtet, indiskrete Fragen korrekt zu beantworten. So muss eine Bewerberin für einen katholischen Kindergarten zum Beispiel wahrheitsgemäß beantworten, ob sie dieser Religion angehört. Auch bei sogenannten Tendenzbetrieben kann die Partei-oder Gewerkschaftszugehörigkeit eine Rolle spielen. In diesem Bereich ist allerdings Vieles noch ungeklärt. Das Fragerecht des Arbeitgebers ist also ein äußerst relevantes und aktuelles Thema. Bei Fragen vor oder Problemen nach einem Einstellungsgespräch ist ein Rechtsanwalt mit dem Fachgebiet Arbeitsrecht der richtige Ansprechpartner. Ich verfüge seit Jahren über das notwendige Wissen und Know How in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Lassen Sie sich durch mich beraten!

Fotos: billionphotos.com

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Arbeitsrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Arbeitsrecht. Vom Arbeitsvertrag bis zur Kündigung. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Arbeitsrecht einfach erklärt

Weitere interessante arbeitsrechtliche Urteile

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!