Skip to content

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Was ist der Unterschied zwischen Pflegezeit und Familienpflegezeit und wo liegen die Vor- und Nachteile?

Freistellung vom Beruf für die Pflege

Die Mehrzahl der Pflegebedürftigen wird von Mitgliedern der Familie oder anderen nahen Angehörigen betreut. Doch gerade ein unerwartet auftretender Pflegefall stellt die Familie vor nur schwer zu lösende Probleme. Vor allem in der Anfangszeit haben die Angehörigen alle Hände voll zu tun, um die Pflege zu organisieren. Ebenso kann sich der Zustand eines Pflegebedürftigen innerhalb kürzester Zeit verschlimmern, sodass die Angehörigen mehr Zeit für die Pflege aufwenden müssen als bisher. Damit solche Schicksalsschläge von der Familie aufgefangen werden können, hat der Gesetzgeber Möglichkeiten für Arbeitnehmer geschaffen, um eine Auszeit von der Arbeit für die Pflege eines Angehörigen zu nehmen.

Die Pflegezeit

pflegezeitSeit dem 01.07.2008 gewährt das Pflegezeitgesetz einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, wenn ein akuter Pflegefall in der Familie auftritt. Bei der Pflegezeit handelt es sich gemäß § 3 Pflegezeitgesetz um eine vollständige oder teilweise Freistellung für die Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung für maximal sechs Monate. Bei einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung ist es zudem möglich, bis zu zehn Tage der Arbeit fernbleiben, um in einer akut aufgetretenen Pflegesituation die bedarfsgerechte Pflege für einen nahen Angehörigen zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung sicherzustellen. Im Unterschied zur kurzzeitigen Arbeitsbefreiung besteht der gesetzliche Anspruch auf Pflegezeit nur in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 15 Beschäftigten. Der Rechtsanspruch auf Pflegezeit besteht im Übrigen auch für die außerhäusliche Betreuung eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen, also in etwa die Betreuung eines minderjährigen Kindes während eines stationären Krankenhausaufenthalts.

Familienpflegezeit

Durch das am 01.01.2012 in Kraft getretene Familienpflegezeitgesetz soll pflegenden Familienmitgliedern die Möglichkeit eröffnet werden, in einem Zeitraum von bis zu zwei Jahren zur häuslichen Pflege von Angehörigen mit reduzierter Stundenzahl im Beruf weiter zu arbeiten. Die finanzielle Absicherung des Pflegenden kann hierbei mit Hilfe einer staatlich geförderten Aufstockung des Arbeitsentgelts gewährleistet werden. Zu beachten ist, dass während der Familienpflegezeit die verringerte Arbeitszeit wöchentlich mindestens 15 Stunden betragen muss. Ein Anspruch auf Familienpflegezeit besteht nur, wenn im Unternehmen des Arbeitgebers regelmäßig mehr als 25 Arbeitnehmer beschäftigt sind. Ansonsten ist der Antragsteller auf die Zustimmung des Arbeitgebers angewiesen. Die Familienpflegezeit muss acht Wochen im Voraus beantragt werden und das Vorliegen der Pflegebedürftigkeit muss durch eine Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nachgewiesen werden.

Vor- und Nachteile der Modelle

Der wichtigste Unterschied der beiden Modelle ist, dass eine vollständige Arbeitsbefreiung nur mit der Pflegezeit erreicht werden kann. Wer also ganztägig mit der Pflege des Angehörigen beschäftigt ist, muss sich auf jeden Fall für die Pflegezeit entscheiden. Ist jedoch abzusehen, dass sich die Pflege über einen längeren Zeitraum hinziehen wird, bietet sich eher die Familienpflegezeit an, da die Pflegezeit längstens sechs Monate dauern kann. Die Familienpflegezeit kann sich dagegen auf bis zu 24 Monate erstrecken. Sowohl bei der Pflegezeit als auch bei der Familienpflegezeit ist der Anspruch auf Freistellung an die Größe des Betriebes gekoppelt. Während es für die Pflegezeit 15 Beschäftigte sein müssen, bedarf es für die Familienpflegezeit gar 25 Mitarbeiter.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Arbeitsrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Arbeitsrecht. Vom Arbeitsvertrag bis zur Kündigung. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Arbeitsrecht einfach erklärt

Weitere interessante arbeitsrechtliche Urteile

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!