Skip to content

Abgrenzung zwischen Arbeitsverhältnis und Praktikum/Hospitation – Annahmeverzugslohn

Eine ausländische Pflegekraft scheitert vor dem Landesarbeitsgericht Köln mit ihrer Klage auf Lohnzahlung. Obwohl ein Arbeitsvertrag bestand, konnte sie nicht nachweisen, tatsächlich gearbeitet zu haben, da ihr die nötige Arbeitserlaubnis fehlte. Das Gericht betonte die rechtlichen Hürden für ausländische Pflegekräfte ohne vollständige Arbeitserlaubnis und wies alle Ansprüche ab.

Das Wichtigste: Kurz & knapp

  • Die Klägerin, ausgebildete Krankenschwester im Ausland, streitet um ausstehende Zahlungen und Dokumente nach ihrem Arbeitsverhältnis in Deutschland.
  • Es bestehen rechtliche Unsicherheiten bezüglich der Vergütung und der Anerkennung ihrer Qualifikationen im deutschen Arbeitsmarkt.
  • Im Verlauf des Verfahrens zeigte sich, dass die Klägerin zu einem Zeitpunkt mit einem Arbeitsvertrag engagiert wurde, als sie noch keine Arbeitserlaubnis hatte.
  • Das Gericht wies die Berufung der Klägerin zurück und ließ keine Revision zu, was die erstinstanzliche Entscheidung bestätigte.
  • Die Klägerin war auf die Zahlung von Entgelt und die Ausstellung einer Praktikumsbescheinigung angewiesen, da sie ihre Qualifikationen anerkennen lassen wollte.
  • Das Gericht entschied, dass die Klägerin keinen Anspruch auf die vollständig geforderten Zahlungen hatte, weil bestimmte Teile ihrer Klage bereits rechtskräftig abgewiesen wurden.
  • Die Entscheidung des Gerichts stützt sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Vertrag und der deutschen Gesetzgebung verankert sind.
  • Eine Hauptschwierigkeit lag darin, dass der Arbeitsvertrag der Klägerin eine Tätigkeit vor dem Erhalt der erforderlichen Erlaubnisse vorsah.
  • Dieses Urteil hat Auswirkungen auf die Rechte und Ansprüche von ausländischen Pflegekräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere bezüglich ihrer Vergütung und der Anerkennung ihrer Ausbildungsabschlüsse.
  • Pflegekräfte im Ausland sollten sich bewusst sein, dass rechtliche Ansprüche auf Bezahlung und Dokumentation an die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen geknüpft sind.

Arbeitsrecht: Klare Abgrenzung zwischen Praktikum und Arbeitsverhältnis nötig

Die Abgrenzung zwischen einem Arbeitsverhältnis und einem Praktikum oder einer Hospitation ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht. Dies ist insbesondere relevant, weil die Rechte von Praktikanten oft unklar sind und sich von denen von Arbeitnehmern unterscheiden. Während ein Arbeitsverhältnis durch eine klare Vereinbarung und meist auch durch eine Vergütung gekennzeichnet ist, können Praktika unterschiedliche Formen annehmen, die nicht immer eindeutig rechtlich abgegrenzt sind. Ein Praktikumsvertrag kann durchaus Anspruch auf Vergütung und weitere arbeitsrechtliche Regelungen beinhalten, jedoch nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der Annahmeverzugslohn, der fällig wird, wenn der Arbeitgeber dem Praktikanten nicht die Gelegenheit gibt, seine vereinbarte Tätigkeit auszuüben. Dadurch können sich Ansprüche ergeben, die an die juristische Abgrenzung zwischen Praktikant und Arbeitnehmer gebunden sind. Diese Unterscheidungen sind sowohl für Praktikanten als auch für Arbeitgeber von großer Bedeutung, denn sie bestimmen die Pflichten und Rechte im Praktikumsverhältnis. Im Folgenden wird ein konkreter Fall vorgestellt, der diese Thematik beleuchtet und die rechtlichen Aspekte näher analysiert.

Der Fall vor Gericht


Entgelt für Pflegekraft ohne Arbeitserlaubnis: Gericht weist Klage ab

Rechtliche Aspekte von Praktika als Pflegefachkraft in Deutschland
Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln verdeutlicht, dass fehlende Arbeitserlaubnisse Pflegekräfte trotz Arbeitsvertrag rechtlich daran hindern, Entgeltansprüche geltend zu machen. (Symbolfoto: Ideogram gen.)

Das Landesarbeitsgericht Köln hat die Klage einer ausländischen Pflegekraft auf Zahlung von Entgelt für angeblich geleistete Arbeit sowie Annahmeverzug abgewiesen. Die Klägerin, die in V eine Ausbildung als Krankenschwester abgeschlossen hatte, unterzeichnete im Januar 2021 einen Arbeitsvertrag mit einem Krankenhaus für eine Tätigkeit ab November 2021. Zu diesem Zeitpunkt verfügte sie weder über eine Aufenthalts- noch über eine Arbeitserlaubnis.

Streit um Art und Umfang der Tätigkeit

Im Oktober 2021 erhielt die Klägerin eine eingeschränkte Aufenthaltserlaubnis, die eine Beschäftigung von maximal 10 Stunden pro Woche erlaubte, jedoch nicht für eine Tätigkeit im Krankenhaus. Die Klägerin behauptete, sie habe an mehreren Tagen im Krankenhaus gearbeitet und forderte rückwirkend Entgelt. Das Krankenhaus bestritt dies und gab an, die Klägerin habe lediglich hospitiert, da ihr die Arbeitserlaubnis fehlte.

Gericht sieht keine Grundlage für Entgeltansprüche

Das Landesarbeitsgericht sah keine ausreichende Grundlage für Entgeltansprüche der Klägerin. Es stellte fest, dass zwar ein Arbeitsverhältnis bestand, die Klägerin aber nicht schlüssig darlegen konnte, dass sie tatsächlich Arbeitsleistungen im Rahmen dieses Verhältnisses erbracht hatte. Das Gericht verwies auf die fehlende Arbeitserlaubnis und die Möglichkeit, dass etwaige Tätigkeiten im Rahmen einer Hospitation oder eines Praktikums erfolgten.

Kein Anspruch aus Annahmeverzug

Auch einen Anspruch aus Annahmeverzug verneinte das Gericht. Die Klägerin habe ihre Arbeitsleistung nicht ordnungsgemäß angeboten und sei aufgrund der fehlenden unbeschränkten Arbeitserlaubnis rechtlich gehindert gewesen, die vertraglich vereinbarte Arbeit zu leisten.

Weitere Ansprüche abgewiesen

Darüber hinaus wies das Gericht Ansprüche auf zusätzliche Urlaubsabgeltung und die Erteilung einer Praktikumsbescheinigung ab. Es sah keine Rechtsgrundlage für diese Forderungen, insbesondere da der Klägerin bereits ein Arbeitszeugnis zugesprochen worden war.

Das Urteil verdeutlicht die rechtlichen Schwierigkeiten, die entstehen können, wenn ausländische Pflegekräfte ohne vollständige Arbeitserlaubnis in deutschen Krankenhäusern tätig werden. Es unterstreicht die Notwendigkeit klarer vertraglicher Regelungen und der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften in solchen Fällen.


Die Schlüsselerkenntnisse


Die Entscheidung unterstreicht die rechtliche Komplexität bei der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte ohne vollständige Arbeitserlaubnis. Sie verdeutlicht, dass trotz eines bestehenden Arbeitsvertrags kein Entgeltanspruch entsteht, wenn die tatsächliche Erbringung von Arbeitsleistungen nicht nachgewiesen werden kann. Zudem zeigt das Urteil, dass eine fehlende Arbeitserlaubnis sowohl Entgeltansprüche aus geleisteter Arbeit als auch aus Annahmeverzug ausschließt. Dies betont die Wichtigkeit der Einhaltung arbeitsrechtlicher und aufenthaltsrechtlicher Vorschriften im Gesundheitssektor.


Was bedeutet das Urteil für Sie?

Dieses Urteil hat wichtige Auswirkungen für ausländische Pflegekräfte in Deutschland: Ohne gültige Arbeitserlaubnis können Sie keinen Anspruch auf Vergütung für geleistete Arbeit oder Annahmeverzug geltend machen, selbst wenn ein Arbeitsvertrag vorliegt. Eine eingeschränkte Aufenthaltserlaubnis mit begrenzter Arbeitserlaubnis reicht nicht aus, um im Krankenhaus zu arbeiten. Hospitationen oder Praktika im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen gelten nicht als reguläre Arbeit und werden in der Regel nicht vergütet. Es ist entscheidend, dass Sie vor Arbeitsbeginn alle erforderlichen Genehmigungen und Anerkennungen einholen und die genauen Bedingungen Ihres Einsatzes schriftlich festhalten, um spätere rechtliche Unklarheiten zu vermeiden.


FAQ – Häufige Fragen

Du planst ein Praktikum in Deutschland und hast Fragen zu den rechtlichen Aspekten? Rechtliche Aspekte von Praktika in Deutschland – hier findest du umfassende und verständliche Antworten auf deine Fragen!

Welche rechtlichen Unterschiede bestehen zwischen einem Praktikum und einem Arbeitsverhältnis?

Ein Praktikum und ein Arbeitsverhältnis unterscheiden sich rechtlich in mehreren wesentlichen Punkten:

Zweck der Beschäftigung

Bei einem Praktikum steht der Ausbildungszweck im Vordergrund. Sie sollen als Praktikant berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erwerben. In einem Arbeitsverhältnis geht es hingegen primär um den Austausch von Arbeitsleistung gegen Vergütung.

Rechtliche Grundlagen

Praktika fallen je nach Art unter das Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder werden durch spezielle Studien- bzw. Ausbildungsordnungen geregelt. Arbeitsverhältnisse basieren auf dem Arbeitsrecht, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und zahlreichen arbeitsrechtlichen Spezialgesetzen.

Vergütungsanspruch

Bei einem freiwilligen Praktikum von mehr als drei Monaten haben Sie Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Pflichtpraktika im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums sind dagegen oft unvergütet, wobei viele Unternehmen freiwillig eine Aufwandsentschädigung zahlen. In einem Arbeitsverhältnis besteht immer ein Anspruch auf angemessene Vergütung, mindestens in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns.

Arbeitszeit und Urlaub

Für Praktika gelten die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes. Bei Pflichtpraktika besteht jedoch kein gesetzlicher Urlaubsanspruch. In einem Arbeitsverhältnis haben Sie dagegen Anspruch auf bezahlten Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz.

Kündigungsschutz

Als Praktikant genießen Sie in der Regel keinen besonderen Kündigungsschutz. Das Praktikum kann, sofern nicht anders vereinbart, jederzeit beendet werden. In einem Arbeitsverhältnis greifen dagegen die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes, sofern Sie länger als sechs Monate beschäftigt sind und der Betrieb mehr als zehn Mitarbeiter hat.

Sozialversicherung

Die Sozialversicherungspflicht bei Praktika hängt von der Art, Dauer und Vergütung ab. Viele Praktika, insbesondere Pflichtpraktika, sind sozialversicherungsfrei. In einem Arbeitsverhältnis sind Sie grundsätzlich in allen Zweigen der Sozialversicherung pflichtversichert.

Weisungsgebundenheit

Als Praktikant sind Sie zwar auch weisungsgebunden, jedoch sollte der Fokus auf Ihrem Lernprozess liegen. In einem Arbeitsverhältnis unterliegen Sie den Weisungen des Arbeitgebers hinsichtlich Inhalt, Durchführung, Zeit und Ort der Arbeitsleistung in stärkerem Maße.

Wenn Sie ein Praktikum absolvieren, achten Sie darauf, dass der Ausbildungscharakter im Vordergrund steht. Sollten Sie überwiegend wie ein regulärer Arbeitnehmer eingesetzt werden, könnte es sich rechtlich um ein Arbeitsverhältnis handeln – unabhängig davon, wie es bezeichnet wird. In diesem Fall stünden Ihnen alle Rechte eines Arbeitnehmers zu, einschließlich angemessener Vergütung und Kündigungsschutz.


zurück

Unter welchen Bedingungen haben Praktikanten Anspruch auf Vergütung?

Praktikanten haben unter bestimmten Voraussetzungen einen gesetzlichen Anspruch auf Vergütung. Die wichtigsten Faktoren sind die Art und Dauer des Praktikums sowie die tatsächlich ausgeübten Tätigkeiten.

Freiwillige Praktika

Bei freiwilligen Praktika besteht grundsätzlich ein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde (Stand: Januar 2024), wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert. Für kürzere freiwillige Praktika gibt es keinen gesetzlichen Vergütungsanspruch, jedoch zahlen viele Unternehmen eine Aufwandsentschädigung.

Pflichtpraktika

Wenn Sie ein Pflichtpraktikum im Rahmen Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums absolvieren, besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Vergütung. Viele Arbeitgeber zahlen dennoch eine freiwillige Aufwandsentschädigung.

Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis

Entscheidend ist, ob tatsächlich ein Praktikum oder ein verdecktes Arbeitsverhältnis vorliegt. Wenn Sie als Praktikant reguläre Arbeitsaufgaben übernehmen und der Ausbildungszweck in den Hintergrund tritt, kann ein Arbeitsverhältnis vorliegen. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf eine angemessene Vergütung, die mindestens zwei Drittel des branchenüblichen Gehalts betragen muss.

Sonderfall: Praktikum nach Studienabschluss

Wenn Sie nach Ihrem Studienabschluss ein Praktikum absolvieren, gilt dies in der Regel als Arbeitsverhältnis. Sie haben dann Anspruch auf den Mindestlohn oder eine branchenübliche Vergütung.

Beachten Sie, dass die tatsächliche Ausgestaltung Ihres Praktikums für die rechtliche Einordnung entscheidend ist. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Tätigkeit als Praktikum oder Arbeitsverhältnis einzustufen ist, sollten Sie die konkreten Umstände genau prüfen.


zurück

Welche Rechte und Pflichten haben ausländische Pflegekräfte während einer Hospitation in Deutschland?

Ausländische Pflegekräfte, die in Deutschland eine Hospitation absolvieren, haben spezifische Rechte und Pflichten, die sich von einem regulären Arbeitsverhältnis unterscheiden.

Rechtlicher Status

Eine Hospitation ist kein Arbeitsverhältnis, sondern dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Orientierung. Als Hospitant haben Sie daher keinen Anspruch auf Vergütung. Die Hospitation sollte in der Regel nicht länger als 5 Tage dauern, um eine Abgrenzung zum Arbeitsverhältnis zu gewährleisten.

Arbeitszeiten und Tätigkeiten

Während der Hospitation dürfen Sie keine eigenständigen pflegerischen Tätigkeiten durchführen. Ihre Rolle beschränkt sich auf das Beobachten und Begleiten des Pflegepersonals. Die Arbeitszeiten sollten den üblichen Schichten in der Einrichtung entsprechen, jedoch ohne Verpflichtung zu Überstunden oder Nachtdiensten.

Versicherungsschutz

Als Hospitant sind Sie nicht über den Arbeitgeber versichert. Es ist ratsam, vor Beginn der Hospitation zu klären, ob Ihre private Haftpflicht- und Unfallversicherung eventuelle Schäden oder Unfälle während der Hospitation abdeckt. Wenn Sie arbeitslos gemeldet sind und die Hospitation über die Arbeitsagentur vermittelt wurde, greift in der Regel der gesetzliche Unfallversicherungsschutz.

Aufenthaltsrechtliche Aspekte

Für EU-Bürger gelten keine besonderen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen für eine Hospitation. Pflegekräfte aus Drittstaaten benötigen in der Regel ein Schengen-Visum für kurzfristige Aufenthalte (bis zu 90 Tage), wenn sie nur für eine Hospitation einreisen. Dieses Visum erlaubt jedoch keine Erwerbstätigkeit.

Vertraulichkeit und Datenschutz

Als Hospitant sind Sie zur Verschwiegenheit über alle patientenbezogenen Informationen verpflichtet, die Sie während Ihrer Hospitation erfahren. Dies gilt auch nach Beendigung der Hospitation.

Vereinbarung zur Hospitation

Es ist empfehlenswert, vor Beginn der Hospitation eine schriftliche Vereinbarung mit der Einrichtung zu treffen. Darin sollten Dauer, Umfang und Inhalt der Hospitation sowie Ihre Rechte und Pflichten festgehalten werden. Dies schafft Klarheit für beide Seiten und kann spätere Missverständnisse vermeiden.

Wenn Sie eine Hospitation in einer deutschen Pflegeeinrichtung planen, beachten Sie diese rechtlichen Rahmenbedingungen, um Ihre Rechte zu kennen und Ihre Pflichten zu erfüllen. So können Sie die Hospitation optimal für Ihre berufliche Orientierung nutzen.


zurück

Wie wirkt sich eine fehlende oder eingeschränkte Arbeitserlaubnis auf Entgeltansprüche aus?

Eine fehlende oder eingeschränkte Arbeitserlaubnis hat erhebliche Auswirkungen auf Ihre Entgeltansprüche als ausländische Pflegekraft in Deutschland. Grundsätzlich gilt:

Anspruch auf Vergütung für geleistete Arbeit

Auch ohne gültige Arbeitserlaubnis haben Sie Anspruch auf Vergütung für tatsächlich geleistete Arbeit. Dies basiert auf dem Grundsatz der ungerechtfertigten Bereicherung. Der Arbeitgeber hat von Ihrer Arbeitsleistung profitiert und muss diese entsprechend vergüten.

Einschränkungen bei zukünftigen Ansprüchen

Allerdings können Sie keine Ansprüche auf zukünftige Beschäftigung oder Entgelt geltend machen. Der Arbeitsvertrag ist in diesem Fall schwebend unwirksam und kann vom Arbeitgeber jederzeit beendet werden.

Kein Anspruch auf Annahmeverzugslohn

Wenn Sie aufgrund einer fehlenden Arbeitserlaubnis nicht beschäftigt werden können, entsteht kein Anspruch auf Annahmeverzugslohn. Der Arbeitgeber gerät nicht in Annahmeverzug, wenn er Sie wegen des gesetzlichen Beschäftigungsverbots nicht arbeiten lässt.

Auswirkungen auf Sozialversicherung

Ohne gültige Arbeitserlaubnis können Sie keine Ansprüche auf Leistungen aus der Sozialversicherung erwerben. Dies betrifft insbesondere Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Besonderheit bei Arbeitsunfällen

Im Falle eines Arbeitsunfalls haben Sie unabhängig von Ihrem Aufenthaltsstatus Ansprüche gegen die gesetzliche Unfallversicherung. Dies gilt selbst dann, wenn Ihr Arbeitsverhältnis nicht offiziell gemeldet war.

Konsequenzen für den Arbeitgeber

Arbeitgeber, die Personen ohne gültige Arbeitserlaubnis beschäftigen, begehen eine Ordnungswidrigkeit und können mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden. In schweren Fällen drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Wenn Sie als ausländische Pflegekraft in Deutschland arbeiten möchten, ist es daher essentiell, dass Sie über eine gültige Arbeitserlaubnis verfügen. Nur so können Sie Ihre vollen Arbeitnehmerrechte wahrnehmen und sind umfassend geschützt.


zurück

Welche Möglichkeiten haben ausländische Pflegekräfte, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen?

Ausländische Pflegekräfte haben in Deutschland die Möglichkeit, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen anerkennen zu lassen. Der Anerkennungsprozess variiert je nachdem, ob die Pflegekraft aus einem EU-/EWR-Staat oder einem Drittstaat kommt.

Anerkennung für Pflegekräfte aus EU-/EWR-Staaten

Für Pflegekräfte aus EU-/EWR-Staaten gilt in der Regel eine automatische Anerkennung ihrer Berufsqualifikation. Dies bedeutet, dass ihre Ausbildung als gleichwertig mit der deutschen Ausbildung angesehen wird, sofern bestimmte Mindestanforderungen erfüllt sind. Dennoch müssen Sie einen Antrag auf Anerkennung bei der zuständigen Behörde des Bundeslandes stellen, in dem Sie arbeiten möchten.

Anerkennung für Pflegekräfte aus Drittstaaten

Pflegekräfte aus Drittstaaten müssen ein individuelles Anerkennungsverfahren durchlaufen. Hierbei wird geprüft, ob ihre ausländische Qualifikation mit dem deutschen Referenzberuf „Pflegefachfrau/-mann“ gleichwertig ist. Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. Antragstellung: Sie reichen einen Antrag auf Anerkennung bei der zuständigen Stelle des Bundeslandes ein, in dem Sie arbeiten möchten.
  2. Gleichwertigkeitsprüfung: Die Behörde prüft, ob Ihre Ausbildung inhaltlich und zeitlich der deutschen Ausbildung entspricht.
  3. Feststellung der Gleichwertigkeit oder wesentlicher Unterschiede: Wenn Ihre Qualifikation als gleichwertig eingestuft wird, erhalten Sie die volle Anerkennung. Bei wesentlichen Unterschieden haben Sie zwei Möglichkeiten:a) Anpassungslehrgang: Sie absolvieren einen Lehrgang, der die festgestellten Defizite ausgleicht. Dieser besteht in der Regel aus theoretischen und praktischen Teilen.b) Kenntnisprüfung: Sie legen eine Prüfung ab, die sich auf die Inhalte der deutschen Pflegeausbildung bezieht.

Sprachliche Anforderungen

Unabhängig vom Herkunftsland müssen Sie für die Anerkennung als Pflegefachkraft Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.

Rechtliche Grundlagen

Die Anerkennung ausländischer Pflegequalifikationen basiert auf dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV). Diese Gesetze regeln die Voraussetzungen für die Berufsausübung und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Wenn Sie eine Anerkennung Ihrer ausländischen Pflegequalifikation anstreben, ist es ratsam, sich frühzeitig über die genauen Anforderungen und notwendigen Unterlagen zu informieren. Die zuständigen Landesbehörden bieten oft detaillierte Informationen und Beratung zum Anerkennungsprozess an.


zurück


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

  • Annahmeverzugslohn: Der Annahmeverzugslohn ist eine Zahlung, die dem Arbeitnehmer zusteht, wenn der Arbeitgeber die vereinbarte Arbeitsleistung nicht annimmt, obwohl der Arbeitnehmer bereit und in der Lage ist, diese zu erbringen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Lohn zahlen muss, obwohl keine Arbeit geleistet wurde, weil er die Arbeit nicht entgegennahm. Im Fall ausländischer Pflegekräfte ist dieser Anspruch jedoch nicht gegeben, wenn keine gültige Arbeitserlaubnis vorliegt.
  • Arbeitserlaubnis: Eine Arbeitserlaubnis ist eine offizielle Genehmigung, die es einem ausländischen Staatsangehörigen erlaubt, in Deutschland zu arbeiten. Ohne diese Erlaubnis ist es illegal, eine Beschäftigung aufzunehmen. Für ausländische Pflegekräfte ist es besonders wichtig, eine komplette und uneingeschränkte Arbeitserlaubnis zu haben, um rechtlich abgesichert und entlohnt zu werden.
  • Aufenthaltserlaubnis: Eine Aufenthaltserlaubnis ist eine Genehmigung, die es ausländischen Personen erlaubt, sich für einen bestimmten Zeitraum in Deutschland aufzuhalten. Es gibt unterschiedliche Arten von Aufenthaltserlaubnissen, die mit speziellen Bedingungen verbunden sind, wie etwa einer beschränkten Arbeitszeit oder bestimmten Beschäftigungsarten. Eine eingeschränkte Aufenthaltserlaubnis, die nicht für den Krankenhausbereich gilt, kann dazu führen, dass eine Pflegekraft dort nicht arbeiten darf, selbst wenn ein Arbeitsvertrag existiert.
  • Hospitation: Eine Hospitation ist eine zeitlich begrenzte Tätigkeit, bei der jemand, üblicherweise zur Weiterbildung, einem erfahrenen Fachmann in seinem Tätigkeitsbereich zuschaut und gelegentlich mitarbeitet, ohne jedoch vollwertige Arbeitsaufgaben zu übernehmen. Hospitationen werden oft nicht bezahlt und unterscheiden sich deutlich von regulären Arbeitsverhältnissen. Im Gesundheitswesen wird eine Hospitation oft genutzt, um ausländische Fachkräfte zu qualifizieren, bevor sie offiziell anerkannt werden.
  • Praktikum: Ein Praktikum ist eine formale Arbeitsform, bei der jemand für eine begrenzte Zeit praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld sammelt. Praktikanten haben oft geringe oder keine Vergütung und ihre Rechte sind eingeschränkt im Vergleich zu regulären Arbeitnehmern. Im Kontext von ausländischen Pflegekräften kann ein Praktikum als Teil der beruflichen Qualifizierung dienen, wird jedoch nicht als reguläre Beschäftigung angesehen und ist meist nicht vergütet.
  • Arbeitsvertrag: Ein Arbeitsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Bedingungen und Konditionen einer Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festhält. Er enthält unter anderem Informationen über die Arbeitszeit, die Vergütung und spezifische Aufgaben des Arbeitnehmers. In dem vorliegenden Fall hatte die ausländische Pflegekraft einen Arbeitsvertrag, konnte aber wegen fehlender Arbeitserlaubnis und beschränkter Aufenthaltserlaubnis die darin festgelegten Tätigkeiten nicht ausführen.

Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 612 BGB (Schuldrecht): Dieser Paragraph regelt die Pflicht zur Leistung bei einem Schuldverhältnis. Kurz gesagt, wer einen Vertrag geschlossen hat, muss die vereinbarte Leistung erbringen, sofern nicht besondere Gründe entgegenstehen. Im vorliegenden Fall ist die Klägerin in einem Arbeitsverhältnis mit der Beklagten. Die Beklagte verpflichtet sich durch den Arbeitsvertrag, der Klägerin Entgelt zu zahlen. Da die Klägerin in einem Zeitraum, in dem kein Arbeitsverhältnis bestand, eingeteilt wurde, ist die Frage, ob die Beklagte im Fall der Klägerin verpflichtet war, ein Entgelt zu zahlen, relevant.
  • § 611 BGB (Schuldrecht): Dieser Paragraph regelt die Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis. Darin ist festgelegt, dass der Arbeitnehmer die vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen und der Arbeitgeber ein Entgelt zu zahlen hat. Dieser Fall beschäftigt sich mit der Frage, ob die Klägerin im Zeitraum vor dem Arbeitsvertrag Beginn (Zeitraum der Hospitation oder des Praktikums) eine Arbeitsleistung erbracht hat. Wenn dies der Fall wäre, könnte ein Anspruch auf Entgelt gemäß § 611 BGB bestehen.
  • § 14 Abs. 1 S. 1 TzBfG (Gesetz über Teilzeit– und Befristungsarbeit): Dieser Paragraph regelt die Vereinbarung von Praktika. Ein Praktikum ist ein vorübergehender beruflicher Einsatz, der in der Regel auf die berufliche Orientierung und die Vorbereitung auf eine spätere Beschäftigung ausgerichtet ist. Nach § 14 TzBfG muss für ein Praktikum ein schriftlicher Vertrag vorliegen, der u.a. die Dauer des Praktikums, den Zweck und die Art der Ausbildung sowie die konkrete Tätigkeit umfasst. Da die Klägerin im Zeitraum vor dem Arbeitsvertragbeginn eingesetzt wurde, ist die Frage, ob es sich bei ihrem Einsatz um ein Praktikum im Sinne des TzBfG handelt, relevant.
  • § 1 Abs. 1 S. 1, 2 S.1 ArbZG (Arbeitszeitgesetz): Dieser Paragraph regelt die allgemeine Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit. Der Arbeitgeber muss die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer erfassen. Die Erfassung muss so gestaltet sein, dass jederzeit ersichtlich ist, wann ein Arbeitnehmer seine Arbeit aufnimmt und wann er sie beendet. Nach § 1 ArbZG ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeiten der Klägerin im Zeitraum vor Arbeitsvertragbeginn zu erfassen, wenn er sie zu dieser Zeit beschäftigt hat.
  • § 10 Abs. 1 S. 1 AufenthG (Aufenthaltsgesetz): Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Eine Aufenthaltserlaubnis wird erteilt, wenn bestimmte Voraussetzungen, wie z.B. die Sicherung des Lebensunterhalts, erfüllt sind. Die Klägerin hatte im Zeitraum vor Arbeitsvertragbeginn eine Aufenthaltserlaubnis mit der Auflage, maximal zehn Stunden pro Woche zu arbeiten. Im vorliegenden Fall könnte diese Auflage der Anerkennung ihrer Tätigkeit als Pflegekraft entgegen stehen und ihre Rechtsansprüche beeinflussen.

Das vorliegende Urteil

 

Landesarbeitsgericht Köln – Az.: 6 Sa 325/23 – Urteil vom 02.05.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Arbeitsrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Arbeitsrecht. Vom Arbeitsvertrag bis zur Kündigung. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Arbeitsrecht einfach erklärt

Weitere interessante arbeitsrechtliche Urteile

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!