Übersicht:Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Gesetzliche Anforderungen und FördermöglichkeitenRechtliche Grundlagen der BarrierefreiheitArbeitsstättenverordnung (ArbStättV)Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR V3a.2)Praktische Umsetzung der BarrierefreiheitBauliche MaßnahmenTechnische HilfsmittelOrganisatorische MaßnahmenFinanzierung und FörderungFördermöglichkeitenKosten-Nutzen-AnalyseBedeutung für die InklusionChancengleichheitGesellschaftlicher NutzenFazit Barrierefreiheit am […]
FAQ
Das Verfassen einer Kündigung ist ein wesentlicher Schritt im Berufsleben. Es ist entscheidend, dass das Kündigungsschreiben korrekt formuliert und strukturiert ist, um Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Professionalität zu […]
Übersicht:Definition: Was ist eine ordentliche Kündigung?Wir prüfen Ihre Kündigung – kostenlos und unverbindlichGrundlagen der ordentlichen KündigungKündigung durch den ArbeitnehmerKündigung durch den ArbeitgeberBeispiele für begründete ordentliche KündigungenKann ich mich als Arbeitnehmer […]
Eine arbeitsrechtliche Abmahnung bietet dem Arbeitgeber die Möglichkeit, den Arbeitnehmer auf Pflichtverletzungen hinzuweisen. Im Wiederholungsfall droht die Kündigung. Das Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer beruht auf einem Arbeitsvertrag, […]
Das Kollektive Arbeitsrecht regelt im Gegensatz zum Individualarbeitsrecht die Rechtsbeziehungen zwischen den Koalitionen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Im Grundsatz sind das Gewerkschaften und Betriebsräte auf der einen, Arbeitgeberverbände und […]
Eine Abfindung ist eine einmalige Sonderzahlung des Arbeitgebers die ein Arbeitnehmer sozusagen als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt bekommt. Ein grundsätzlicher Anspruch auf die Zahlung einer Abfindung besteht […]
Während der Schwangerschaft und nach der Entbindung genießt eine Schwangere Arbeitnehmerin einen besonderen Schutz durch das MuSchG (Mutterschutzgesetz). Dem Arbeitgeber unterliegen in dieser Zeit spezielle Fürsorgepflichten. Die Bedingungen für die […]
Die Änderungskündigung ist im arbeitsrechtlichen Sinne die Kündigung eines bestehenden Arbeitsvertrages mit dem gleichzeitigen Angebot des Arbeitgebers, diese zu geänderten Bedingungen (beispielsweise hinsichtlich Tätigkeit, Entlohnung etc.) fortzusetzen. Das Angebot eines […]
Ein Betriebsrat ist die institutionalisierte Form einer Arbeitnehmervertretung, die es in Betrieben, Unternehmungen oder Konzernen geben kann und die dort als Organ der Mitbestimmung der Arbeitnehmer fungiert. Der Betriebsrat vertritt […]
Ein Wettbewerbsverbot schränkt die vertragsrechtliche und wirtschaftliche Freiheit eines Arbeitnehmers, resultierend aus einem aktuellen oder bereits vorausgegangenen Arbeitsverhältnis, mehr oder minder deutlich ein. Ein Wettbewerbsverbot für einen Arbeitnehmer während eines […]
Teilzeitarbeit liegt vor, sobald der betreffende Arbeitnehmer regelmäßig weniger arbeitet, als Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung. Geht man beim Arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung von einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden aus, so beträgt […]
Die Kündigungsschutzklage ist die Wahrnehmung des gesetzlichen Rechtes auf Kündigungsschutz durch einen Arbeitnehmer. Sie muss gemäß Kündigungsschutzgesetz (KSchG) durch den Arbeitnehmer innerhalb von 3 Wochen ab Zugang einer Kündigung in […]
Jeder abhängig Beschäftigte hat nach dem Ende seines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Das gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, Mini-Jobber, Auszubildende, Praktikanten, Aushilfen, Leiharbeitskräfte uvm. Der Arbeitgeber muss das Arbeitszeugnis unverzüglich […]
Die wichtigste Aussage des Arbeitszeugnisses, die Gesamtbeurteilung des Arbeitnehmers, steckt in der so genannte Zufriedenheitsformel. Hier bedienen sich manche Arbeitgeber wohlklingender Standardformeln um eine negative Zeugnisnote zu verbergen. Bei der […]
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es keine feststehende Definition für Mobbing am Arbeitsplatz. Die einschlägige Rechtsprechung hat den Begriff jedoch konkretisiert, das Bundesarbeitsgericht bezeichnete Mobbing als „systematisches Anfeinden, Schikanieren oder Diskriminieren […]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – auch bekannt als „Antidiskriminierungsgesetz“ – soll Diskriminierungen und Benachteiligungen aufgrund von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Behinderung, sexueller Identität, Religion oder Weltanschauung verhindern oder beseitigen. Arbeitnehmer […]
Was tun gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz? Laut AGG haben Opfer von Diskriminierungen am Arbeitsplatz ein Beschwerderecht, sie können sich bei einer entsprechenden, vom Arbeitgeber einzurichtenden Stelle, beschweren und die Beseitigung […]
Sofern ein wichtiger Grund vorliegt, dürfen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist kündigen. Eine fristlose Kündigung kommt nur dann in Betracht, wenn die Fortführung […]
Fristlose Kündigung anfechten Zur Anfechtung einer fristlosen Kündigung ist die Kündigungsschutzklage das Mittel der Wahl. Der Arbeitgeber muss dann vor Gericht seine Kündigungsgründe darlegen und nachweisen, dass eine Fortführung des […]
Durch einen Aufhebungsvertrag wird ein Arbeitsverhältnis – im Gegensatz zur einseitigen Kündigung – einvernehmlich beendet. Wenn zwei Parteien einen Aufhebungsvertrag schließen, sind sie nicht an die gesetzlichen Kündigungsschutzbestimmungen gebunden. Sofern […]
Nach § 273 BGB haben Arbeitnehmer ein Recht auf Zurückhaltung ihrer vertraglich vereinbarten Arbeitsleistung, wenn gegenüber dem Arbeitgeber offene Ansprüche von nicht unerheblicher Bedeutung bestehen. Das Zurückbehaltungsrecht ist ein Druckmittel […]
Arbeitnehmer treten mit ihrer Arbeit grundsätzlich in Vorleistung, sie werden erst nach erbrachter Arbeit bezahlt. Wenn ein Betrieb in Insolvenz geht, bestehen deshalb häufig noch Zahlungsansprüche seitens der Belegschaft, die […]
Arbeitnehmer, die ihre Kinder im eigenen Haushalt betreuen, haben unter den Voraussetzungen des § 15 I BEEG einen gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit. Laut § 15 I a BEEG können auch […]
Eine Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung im Stande ist, seine zuletzt verrichtete Arbeitstätigkeit auszuüben. Dementsprechend führt nicht […]
Unsere Hilfe im Arbeitsrecht
Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Arbeitsrecht. Vom Arbeitsvertrag bis zur Kündigung. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Unsere Kontaktinformationen
Rechtsanwälte Kotz GbR
Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)
Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078
E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de
Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal
Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung
Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!