Skip to content

Zwangsvollstreckungsantrag in Direktversicherung

ArbG Hamburg, Az.: 28 Ca 314/10, Beschluss vom 30.01.2012

1. Der Zwangsvollstreckungsantrag des Klägers vom 5.12.2011 (Az.: 28 Ca 314/10) wird zurückgewiesen.

2. Die Kosten der Zwangsvollstreckung trägt der Kläger.

3. Der Streitwert der Zwangsvollstreckung beträgt € 1.000,00.

Gründe

I.

Am 23.11.2010 schlossen die Parteien einen Prozessvergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO (Bl. 30 d. A.). In Ziffer IX. vereinbarten die Parteien, dass der Kläger berechtigt ist, die für ihn bei der Versicherung . abgeschlossene Direktversicherung mit der Versicherungsnummer … mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu übernehmen. Die Beklagte verpflichtete sich, auf erstes Anfordern alle hierfür erforderlichen Erklärungen abzugeben.

Zwangsvollstreckungsantrag in Direktversicherung
Symbolfoto: zolnierek/Bigstock

Mit Schreiben vom 22.11.2011 forderte der Prozessbevollmächtigte des Zwangsvollstreckungsgläubigers (im Folgenden: Gläubiger) die Zwangsvollstreckungsschuldnerin (im Folgenden: Schuldnerin) unter Hinweis auf Ziffer IX. des Vergleichs auf, ein Formular der Versicherung . auszufüllen (Bl. 105 d. A.). Hiernach beantragt der Arbeitgeber im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer als versicherte Person, die Versicherung zum 1.12.2011 unter Auszahlung der Rückvergütung zu beenden und diese auf das Konto des Arbeitnehmers (Gläubigers) zu überweisen.

Mit Schriftsatz vom 5.12.2011 beantragte der Gläubiger, gegen die Schuldnerin ein angemessenes Zwangsgeld festzusetzen und der Schuldnerin nachzulassen, dessen Vollstreckung durch Erfüllung der Ziffer IV. des Vergleichs vom 23.11.2010 abzuwenden (Bl. 99 f. d. A.).

Die Schuldnerin beantragt, den Zwangsvollstreckungsantrag abzuweisen. Er sei unzulässig und unbegründet. Insbesondere beinhalte die Verpflichtung aus dem Vergleich eine Erklärung zur Übernahme der Versicherung, das der Schuldnerin vorgelegte Formular hingegen eine Erklärung zur Beendigung des Versicherungsvertrags. Außerdem solle nach dem Formular die Erklärung mit Wirkung zum 1.12.2011 abgegeben werden.

II.

Der Antrag auf Zwangsvollstreckung war zurückzuweisen.

Zum einen ist der Vollstreckungsantrag zu unbestimmt, da die Handlung bzw. Erklärung, die von der Beklagten verlangt wird, in dem Antrag nicht konkret benannt wird.

Zum anderen ist der Vollstreckungsantrag unbegründet. Nach Ziffer IX. des gerichtlichen Vergleichs vom 23.11.2010 muss die Schuldnerin eine Erklärung zur Übertragung der Direktversicherung abgeben. Eine solche verlangt der Gläubiger im Vollstreckungsverfahren allerdings nicht, sondern vielmehr eine Erklärung zur vorzeitigen Beendigung der Direktversicherung abgeben. Das ist ein anderer Inhalt als jener, auf welchen sich die Parteien in ihrem Vergleich geeinigt hatten. Des Weiteren verlangt der Gläubiger die Abgabe einer Erklärung mit Wirkung bereits zum 30.11.2011, wohingegen nach Ziffer IX des Vergleichs eine Übertragungserklärung zum Ende des Arbeitsverhältnisses, d. h. zum 31.12.2011, abzugeben war. Soweit der Gläubiger hilfsweise beantragt hat, die Schuldnerin solle das Datum auf den 31.12.2011 korrigieren und das Formblatt ausfüllen, ist festzustellen, dass es sich um ein vorgefertigtes Formular der Versicherung handelt, welches die Schuldnerin nicht einseitig abzuändern befugt ist, insbesondere da sich bereits die Erklärung des Gläubigers unter dem Datum 21.11.2011 auf dem Formular befand.

III.

Die Kosten der Zwangsvollstreckung trägt der Gläubiger (§§ 788, 91 Abs. 1 ZPO, 46 Abs. 2 ArbGG). Der Streitwert war mangels näherer Angaben auf ¼ des Regelstreitwerts festzusetzen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Arbeitsrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Arbeitsrecht. Vom Arbeitsvertrag bis zur Kündigung. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Wissenswertes aus dem Arbeitsrecht einfach erklärt

Weitere interessante arbeitsrechtliche Urteile

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!