Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Recht auf Erholungsurlaub: Konflikte zwischen Arbeitnehmerwünschen und UnternehmensbedarfDer Fall vor GerichtUrlaubsstreit zwischen Tanklastfahrer und Mineralöl-Logistik-UnternehmenDer Weg zum GerichtEntscheidung des ArbeitsgerichtsBerufungsverfahren und Argumentation des ArbeitgebersEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsRechtliche Grundlagen und AuswirkungenFAQ – Häufige FragenWann darf der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag ablehnen?Wie kann ich meine Urlaubsansprüche erfolgreich durchsetzen?Welche Rolle spielt die familiäre Situation bei der Urlaubsplanung?Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Urlaubsgewährung?Welche rechtlichen Schritte kann ich einleiten, wenn der Urlaub wiederholt abgelehnt wird?Das vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Köln – Az.: […]
Übersicht:Wechselschichtzulage: Alles über Anspruch, Höhe und Bedeutung für ArbeitnehmerDefinition der WechselschichtarbeitWelche Wechselschichtmodelle gibt es?Zweck und Bedeutung der WechselschichtzulageRechtliche Grundlagen der WechselschichtzulageGesetzliche RegelungenDefinition von Nacht- und Schichtarbeit im ArbZGTarifvertragliche BestimmungenBetriebsvereinbarungen und ArbeitsverträgeVoraussetzungen für den Anspruch auf WechselschichtzulageErforderliche ArbeitszeitmodelleBeispiele für typische SchichtmodelleMindestanzahl der SchichtenBesondere Regelungen für TeilzeitbeschäftigteBerechnung und Höhe der WechselschichtzulageBerechnungsgrundlagenUnterschiede nach Branchen und TarifverträgenBerechnung bei TeilzeitbeschäftigungSteuerliche Behandlung der WechselschichtzulageBesondere Fälle und SonderregelungenAnspruch während Urlaub und KrankheitWechselschichtzulage bei Feiertags- und WochenendarbeitKombination mit anderen ZulagenDurchsetzung des Anspruchs auf […]
Übersicht:Gerichtsurteil klärt: Rechte bei betriebsbedingter Kündigung und InteressenausgleichDer Fall vor GerichtArbeitnehmerschutz bei betriebsbedingter Kündigung: Landesarbeitsgericht Köln stärkt Rechte der BeschäftigtenDauerhafter Einsatz von Leiharbeitern als KündigungshindernisAuskunftspflicht des Arbeitgebers zur SozialauswahlGrobe Fehlerhaftigkeit der SozialauswahlÄnderungskündigung als milderes MittelBedeutung für Arbeitnehmer und ArbeitgeberFAQ – Häufige FragenWas bedeutet eine betriebsbedingte Kündigung und unter welchen Umständen ist sie zulässig?Was ist ein Interessenausgleich und welche Rolle spielt die Namensliste bei betriebsbedingten Kündigungen?Welche Rechte haben Arbeitnehmer bei der Sozialauswahl im Rahmen einer betriebsbedingten […]
Übersicht:Kündigungsschutz im Arbeitsrecht: Ein Fall, der Rechte von Arbeitnehmern prüftDer Fall vor GerichtKündigungsschutzklage einer langjährigen Mitarbeiterin erfolgreichVorgeschichte geprägt von KrankheitsausfällenKündigungsgrund und rechtliche BewertungFehlende negative GesundheitsprognosePositive Entwicklung der FehlzeitenUrteil und KonsequenzenBedeutung für ArbeitnehmerFAQ – Häufige FragenWelche Rechte habe ich bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber?Was bedeutet Kündigungsschutz und wer ist davon betroffen?Welche Fristen muss ich bei einer Kündigungsschutzklage beachten?Welche Gründe können eine krankheitsbedingte Kündigung rechtfertigen?Was kann ich tun, wenn ich glaube, dass meine Kündigung ungerechtfertigt ist?Das […]
Übersicht:Betriebsbedingte Kündigung: Rechte und Pflichten im Insolvenzverfahren erläutertDer Fall vor GerichtBetriebsbedingte Kündigung im Insolvenzverfahren unwirksamHintergrund des FallsInteressenausgleich und NamenslisteUrteilsbegründung des ArbeitsgerichtsMängel bei der SozialauswahlFehlerhafte VergleichsgruppenbildungSchlussfolgerung des GerichtsBedeutung des UrteilsFAQ – Häufige FragenWas bedeutet eine betriebsbedingte Kündigung im Insolvenzverfahren?Welche Rechte habe ich bei einer betriebsbedingten Kündigung im Insolvenzfall?Was ist ein Interessenausgleich mit Namensliste nach § 125 InsO?Wie funktioniert die Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung im Insolvenzverfahren?Welche Möglichkeiten habe ich, mich gegen eine betriebsbedingte Kündigung im Insolvenzfall […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug: Ein Gerichtsurteil im FokusDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung einer Betreuerin wegen Arbeitszeitbetrugs rechtmäßigVorwurf der falschen ArbeitszeiterfassungObservation durch den VereinFristlose Kündigung gerechtfertigtKeine vorherige Abmahnung erforderlichKündigungsfrist eingehaltenBesonderheiten des FallsFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für eine fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs vorliegen?Wie kann ich mich gegen den Vorwurf des Arbeitszeitbetrugs verteidigen?Welche rechtlichen Folgen hat eine fristlose Kündigung für mich?Kann eine fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?Welche Schritte sollte ich unternehmen, wenn […]
Übersicht:Gerichtsurteil stärkt Beschäftigungsanspruch schwerbehinderter ArbeitnehmerDer Fall vor GerichtSchwerbehinderte Bürofachkraft klagt auf behindertengerechte BeschäftigungKlage auf Zuweisung eines behindertengerechten ArbeitsplatzesUnzulässigkeit und Unbegründetheit der BerufungKeine freien Stellen und fehlende QualifikationenFehlende Qualifikationen für TelefonzentraleAbweisung der BerufungFAQ – Häufige FragenWelche Rechte haben schwerbehinderte Arbeitnehmer in Bezug auf eine behindertengerechte Beschäftigung?Was sind die Voraussetzungen, um einen Anspruch auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz geltend zu machen?Wie sollten schwerbehinderte Arbeitnehmer vorgehen, wenn der Arbeitgeber keinen geeigneten Arbeitsplatz anbietet?Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Arbeitgeber, um […]
Übersicht:Rechtsstreit um Schlussformel: Anspruch auf wohlwollendes ArbeitszeugnisDer Fall vor GerichtStreit um Arbeitszeugnis: Durchschnittliche Leistung und einwandfreies Verhalten bestätigtKernpunkte des UrteilsBegründung des GerichtsVerhaltensbewertung und AbmahnungSchlussformel des ZeugnissesBedeutung für ArbeitnehmerRechtliche EinordnungFAQ – Häufige FragenWelche Rechte habe ich als Arbeitnehmer bezüglich der Schlussformel in meinem Arbeitszeugnis?Wie kann ich mich gegen eine unfaire Schlussformel in meinem Arbeitszeugnis wehren?Welche Belege und Nachweise sind notwendig, um eine Änderung der Schlussformel im Arbeitszeugnis zu erzielen?Welche Rolle spielt die Schlussformel bei der Bewertung […]
Übersicht:Gerichtsurteil klärt Vergütungsansprüche von Anwälten im ArbeitsrechtDer Fall vor GerichtAnwaltshonorar für arbeitsrechtliche Beratung: OLG Frankfurt bestätigt GebührenberechnungKomplexität des Falls rechtfertigt höhere GebührenBesondere Bedeutung für die MandantinIndividuelle Fallbearbeitung trotz ParallelfällenGutachten der Rechtsanwaltskammer bestätigt AngemessenheitUrteil schafft Klarheit für Mandanten und AnwälteFAQ – Häufige FragenWelche Faktoren beeinflussen die Höhe der Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht?Wie berechnet sich die Gebühr nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)?Wann ist eine erhöhte Rahmengebühr gerechtfertigt?Welche Möglichkeiten gibt es, die Anwaltskosten im Vorfeld zu klären?Welche Rolle spielt ein […]
Übersicht:Rechtliche Herausforderungen bei Zwischenzeugnissen: Einfluss der TätigkeitsbeschreibungDer Fall vor GerichtStreit um Zwischenzeugnis eines Hub Service AgentsForderungen des KlägersEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsBegründung des GerichtsRechtliche Grundlagen und DarlegungslastKonsequenzen des UrteilsFAQ – Häufige FragenWelche Anforderungen stellt das Gericht an die Tätigkeitsbeschreibung in einem Zwischenzeugnis?Wie können Arbeitnehmer vorgehen, wenn sie mit ihrem Zwischenzeugnis unzufrieden sind?Welche Bedeutung hat eine Beförderung für die Leistungsbeurteilung im Zwischenzeugnis?Was bedeutet „überdurchschnittliche Bewertung“ in einem Arbeitszeugnis und welche Konsequenzen hat dies für den Arbeitnehmer?Welche gesetzlichen Grundlagen […]
Übersicht:Rechtliche Herausforderungen der Arbeit auf Abruf: Ein Präzedenzfall im FokusDer Fall vor GerichtArbeit auf Abruf: Klage um Mindestarbeitszeit bei der F. GmbHVertragliche Grundlagen und tatsächliche BeschäftigungGerichtliche AuseinandersetzungEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsErgänzende VertragsauslegungFlexibilisierung und InteressenausgleichRechtliche EinordnungRevision zugelassenFAQ – Häufige FragenWelche Rechte haben Beschäftigte bei Arbeit auf Abruf?Welche Risiken bestehen bei der Arbeit auf Abruf?Welche Mindestarbeitszeit gilt bei fehlender vertraglicher Vereinbarung?Wie wirkt sich eine unwirksame Arbeitsvertragsklausel auf die Arbeitszeit aus?Welche Bedeutung hat eine ergänzende Vertragsauslegung bei Arbeit auf Abruf?Das […]
Übersicht:Grundlagen des UrlaubsentgeltsDefinition und Zweck des UrlaubsentgeltsAbgrenzung zu anderen EntgeltformenRechtliche GrundlagenBerechnung des UrlaubsentgeltsBerechnungsgrundlageEinbeziehung von Zuschlägen und SonderzahlungenBesondere Konstellationen bei der UrlaubsentgeltberechnungUrlaubsentgelt bei schwankendem VerdienstTeilzeitbeschäftigung und UrlaubsentgeltAuswirkungen von Kurzarbeit auf das UrlaubsentgeltFälligkeit und Auszahlung des UrlaubsentgeltsZeitpunkt der AuszahlungSteuerliche Behandlung des UrlaubsentgeltsSozialversicherungsrechtliche AspekteRechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem UrlaubsentgeltAnsprüche des ArbeitnehmersPflichten des ArbeitgebersVerjährung von UrlaubsentgeltansprüchenProblemfälle und LösungsansätzeFehlerhafte Berechnung des UrlaubsentgeltsUrlaubsentgelt bei Krankheit während des UrlaubsUrlaubsentgelt bei Beendigung des ArbeitsverhältnissesPraktische Tipps für ArbeitnehmerÜberprüfung der UrlaubsentgeltabrechnungDokumentation und NachweiseVorgehen […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit: Ein entscheidender FallDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung nach Krankheitsfall im Urlaub – LAG Köln prüft RechtmäßigkeitHintergrund des RechtsstreitsGerichtliche Überprüfung der KündigungBewertung der BeweislageRechtliche Bewertung der KündigungVerletzung von MeldepflichtenFazit des GerichtsFAQ – Häufige FragenWelche Rechte habe ich als Arbeitnehmer, wenn mir fristlos wegen angeblich vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit gekündigt wird?Was muss ich tun, wenn ich eine fristlose Kündigung erhalten habe?Welche Beweise muss der Arbeitgeber vorlegen, um eine fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit zu […]
Übersicht:Vorzeitige Beendigung der Elternzeit: Rechte und rechtliche Rahmenbedingungen im FokusDer Fall vor GerichtUmstrittene Rückwirkende Beendigung der ElternzeitRechtliche Grundlagen und GerichtsentscheidungFinanzielle Auswirkungen und Übertragung der ElternzeitBedeutung für Arbeitnehmer und ArbeitgeberFAQ – Häufige FragenKann ich meine Elternzeit vorzeitig beenden, wenn ich erneut schwanger werde?Welche finanziellen Auswirkungen hat die vorzeitige Beendigung der Elternzeit auf mein Mutterschaftsgeld?Was muss ich meinem Arbeitgeber mitteilen, wenn ich die Elternzeit vorzeitig beenden möchte?Kann ich die Elternzeit rückwirkend beenden, wenn ich nicht rechtzeitig informiert […]
Übersicht:Fristlose Kündigung: Rechtsprechung bei außerdienstlichen Straftaten im FokusDer Fall vor GerichtDer Fall: Außerordentliche Kündigung wegen KinderpornografieDie Entscheidung des LandesarbeitsgerichtsKernpunkte der UrteilsbegründungFolgen des UrteilsFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen müssen für eine fristlose Kündigung wegen außerdienstlicher Straftaten erfüllt sein?Welche Rolle spielt der Bezug zum Arbeitsverhältnis bei außerdienstlichen Straftaten?Welche Möglichkeiten hat ein Arbeitnehmer, sich gegen eine fristlose Kündigung zu wehren?Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung des Gerichts über die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung?Was sind die möglichen Konsequenzen für den […]
Übersicht:Sozialwidrige Kündigung: Ein Fall zeigt rechtliche Herausforderungen im ArbeitsrechtDer Fall vor GerichtEine Kündigung mit unerwarteten FolgenDer Weg durch die InstanzenDie Entscheidung des ArbeitsgerichtsLehren aus dem FallFAQ – Häufige FragenWelche Rechte haben Arbeitnehmer bei einer sozialwidrigen Kündigung?Wie kann ich mich gegen eine sozialwidrige Kündigung wehren?Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Kündigung als sozialwidrig gilt?Welche Rolle spielt die Dauer der Betriebszugehörigkeit bei der Bewertung einer Kündigung?Was kann ich tun, wenn der Arbeitgeber nach einer Kündigung das […]
Übersicht:Rechtsstreit um Sozialauswahl: War die betriebsbedingte Kündigung rechtmäßig?Der Fall vor GerichtBundesarbeitsgericht stärkt Arbeitnehmerrechte bei betriebsbedingter KündigungKritische Überprüfung der Sozialauswahl durch das BAGStärkung des Faktors Betriebszugehörigkeit in der SozialauswahlAuswirkungen des Urteils auf zukünftige betriebsbedingte KündigungenFAQ – Häufige FragenWelche Kriterien werden bei der Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung berücksichtigt?Wie werden die Kriterien bei der Sozialauswahl gewichtet?Was passiert, wenn die Sozialauswahl nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird?Welche Möglichkeiten habe ich, mich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung aufgrund einer fehlerhaften Sozialauswahl zu […]
Übersicht:Kündigungsstreit: So bestimmen Sie den Streitwert bei kurzer BeschäftigungsdauerDer Fall vor GerichtStreitwertfestsetzung bei Kündigungsschutzklage nach kurzer BeschäftigungsdauerFestsetzung des Streitwerts auf einen MonatsverdienstBerücksichtigung der Prozessaussichten bei der StreitwertfestsetzungKeine Streitwerterhöhung für Zeugniserteilung im VergleichFAQ – Häufige FragenWie berechnet sich der Streitwert bei einer Kündigungsschutzklage?Wie beeinflusst die Dauer des Arbeitsverhältnisses den Streitwert meiner Kündigungsschutzklage?Welche Faktoren beeinflussen die Höhe des Streitwerts bei einer Kündigungsschutzklage?Welche Bedeutung hat der Streitwert bei meiner Entscheidung, ob sich ein Rechtsstreit lohnt?Wie kann ich den […]
Übersicht:Kündigung in der Elternzeit: Was sind die Ausnahmen und Besonderheiten?Der Fall vor GerichtKündigungsschutz in der Elternzeit: Arbeitgeberin scheitert mit KündigungsversuchStrenge Voraussetzungen für Kündigung in der ElternzeitVorwürfe der Arbeitgeberin nicht ausreichendHohe Darlegungslast für ArbeitgeberPraxisrelevanz für Arbeitgeber und ArbeitnehmerFazit: Hohe Hürden für Kündigungen in der Elternzeit bestätigtFAQ – Häufige FragenWas sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Kündigung während der Elternzeit?Welche Arten von Pflichtverletzungen können überhaupt zu einer Kündigung in der Elternzeit führen?Was muss der Arbeitgeber tun, um […]
Übersicht:Urlaubsanspruch im Todesfall: Rechte der Erben vor dem BundesarbeitsgerichtDer Fall vor GerichtUrlaubsanspruch bei Todesfall vererbbar – Arbeitsgericht Berlin stärkt Rechte von ErbenStreitfall um nicht genommenen Urlaub einer verstorbenen ArbeitnehmerinRichtungsweisende Entscheidung des Arbeitsgerichts BerlinWeitreichende Konsequenzen für Arbeitgeber und ErbenRechtliche Grundlagen und europäischer EinflussFAQ – Häufige FragenKann ich als Erbe des verstorbenen Arbeitnehmers den Urlaubsanspruch geltend machen?Welche Art von Urlaub kann im Todesfall abgelöst werden?Wer ist für die Abwicklung des Urlaubsanspruchs bei Todesfällen zuständig?Welche Unterlagen benötige ich, […]
Übersicht:Nicht erst seit Corona in Verruf gekommen: Die Arbeitsverträge in der fleischverarbeitenden IndustrieDie Arbeitsbedingungen als Ursache für das ProblemVerstärkte Kontrollen und WiderstandNeue Regelungen zur Schlachtung und FleischverarbeitungErhöhung der Bußgelder und digitale ArbeitszeiterfassungKeine Regel ohne AusnahmeBeliebtheit und Kritik von WerkverträgenKonsequenzen des Verbots von WerkverträgenUnterstützung und Verantwortung in der FleischindustrieErste Schritte und Auswirkungen auf die BevölkerungNotwendigkeit verschärfter […]
EuGH und BAG zur Zeiterfassung – Arbeitszeiterfassung Pflicht In vielen Unternehmen ist die Arbeitszeiterfassung ein wichtiges Thema. Dennoch gibt es immer noch viele Fragen zu dem Thema und den rechtlichen Grundlagen. In diesem Beitrag möchten wir ich alles Wissenswerte rund um das Thema Arbeitszeiterfassung zusammentragen und erklären. Ab sofort ist eine systematische Arbeitszeiterfassung Pflicht. Der […]
Übersicht:Die unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung: Risiken und Folgen für Arbeitgeber und ArbeitnehmerWann wird von einer illegalen Arbeitnehmerüberlassung gesprochen?Welche Folgen drohen bei einer illegalen Arbeitnehmerüberlassung?Die nachfolgenden Sanktionen können erhoben werdenDie Abgrenzung zwischen der Arbeitnehmerüberlassung und dem Werkvertrag ist schwierig, aber erforderlich Die unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung: Risiken und Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Es kommt auf dem Arbeitsmarkt nicht selten […]
Gehaltsabrechnung: § 108 – Abrechnung des Arbeitsentgelts Gewerbeordnung Jeder Arbeitnehmer freut sich im Endeffekt auf den Tag, an dem das Arbeitsentgelt von dem Arbeitgeber überwiesen wird. In der Regel wird die Auszahlung des Arbeitsentgeltes durch die Lohnabrechnung vorab schon angekündigt, was für viele Arbeitnehmer gleichbedeutend ist mit dem Licht am Ende des Tunnels. Die finanziellen […]
Übersicht:Eine Befristung eines Arbeitsvertrages ist dann zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt istArten von Befristungen im ArbeitsvertragRechtliche Grundlagen der ZweckbefristungIst es möglich, einen befristeten Arbeitsvertrag vorzeitig zu kündigen?Die wesentlichen Unterschiede zwischen einem befristeten und einem unbefristeten ArbeitsvertragDie Bedeutung der Schriftform bei befristeten ArbeitsverträgenFür eine wirksame Zeitbefristung sind folgende Voraussetzungen erforderlich:Die 52er Regelung – […]
Wenn eine Arbeitnehmerin schwanger wird, dann verändert dies nahezu alles. Nicht nur im Privatleben der Frau stehen Veränderungen an, auch in dem Arbeitsverhältnis ist dies der Fall. Insbesondere die Thematik des Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft ist hierbei von besonderer Bedeutung. Nicht jeder werdenden Mutter oder Arbeitgeber sind jedoch die genauen Rahmenumstände bekannt, die mit dem Beschäftigungsverbot einhergehen oder wie genau das Beschäftigungsverbot definiert […]