Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Ein Produktionsmitarbeiter aus Nordrhein-Westfalen weigerte sich, die von seinem Arbeitgeber vorgeschriebene rote Arbeitshose zu tragen – und verlor deshalb seinen Job. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschied, dass die Kündigung rechtens war, […]
Ein Mann klagte auf Beschäftigung als Sicherheitskraft in einem Museum, nachdem er einen Lehrgang nach § 34a GewO absolviert hatte. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschied jedoch, dass die Bescheinigung des Sicherheitsunternehmens, […]
Eine Vertriebsleiterin einer Weinkellerei klagte erfolgreich gegen ihre Kündigung, nachdem sie während einer Krankschreibung zum Skifahren nach Südtirol gereist war. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz erklärte die Kündigung für unwirksam, da die […]
Ein 48-jähriger Kommunikationsreferent kämpfte vor Gericht um seine Aufgaben – und verlor. Nach einer betriebsbedingten Kündigung fühlte er sich degradiert und wollte seine "prägenden Kernaufgaben" bis zum letzten Tag behalten. […]
Ein Arbeitnehmer klagte gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, doch Ungereimtheiten in seinen Krankschreibungen und widersprüchliche Aussagen vor Gericht brachten den Fall ins Wanken. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen musste […]
Ein Kölner Arbeitnehmer wehrte sich erfolgreich gegen seinen Arbeitgeber, der ihn nach München versetzen und ihm die Arbeit im Homeoffice verbieten wollte. Das Landesarbeitsgericht Köln gab dem Mitarbeiter Recht und […]
Eine ehemalige Mitarbeiterin eines Versicherungsunternehmens klagte erfolgreich auf ihr Weihnachtsgeld, obwohl sie selbst gekündigt hatte. Das Arbeitsgericht München erklärte die Stichtagsregelung im Tarifvertrag, die eine Auszahlung an gekündigte Mitarbeiter verhinderte, […]
Ein jahrelang arbeitsunfähiger Monteur hat vor dem Sächsischen Landesarbeitsgericht einen Rechtsstreit um die Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld gewonnen. Sein ehemaliger Arbeitgeber verweigerte die Sonderzahlungen aufgrund der langen Krankheitsphase, doch […]
Ein ehemaliger Regionalleiter klagt gegen seine Kündigung als Marktleiter – trotz zuvor geschlossenem Aufhebungsvertrag. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschied, dass die Kündigung rechtens war, obwohl die sechsmonatige Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes noch […]
Ein Arbeitnehmer klagte auf Entgeltfortzahlung für den letzten Monat seines Arbeitsverhältnisses, nachdem er sich nach Streitigkeiten mit seinem Arbeitgeber krankgemeldet hatte. Das Gericht zweifelte die Echtheit der Krankschreibung an, da […]
Eine Pflegehelferin erfährt erst nach ihrer Kündigung von ihrer Schwangerschaft und klagt erfolgreich gegen die Entlassung. Das Arbeitsgericht Mainz stärkt mit diesem Urteil die Rechte schwangerer Arbeitnehmerinnen und stellt klar, […]
Eine Produktionsmitarbeiterin klagte erfolglos auf 5% Lohnerhöhung, die Kollegen mit neuen Arbeitsverträgen erhalten hatten. Das Landesarbeitsgericht Hamm entschied, dass die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen eine Ungleichbehandlung nicht rechtfertigen. Der Fall zeigt, wie […]
Ein Atomkraftwerksmitarbeiter klagte gegen die Befristung seines Arbeitsvertrags, die im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs vereinbart worden war – und scheiterte vor dem Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Obwohl er bei vollem Gehalt freigestellt […]
Ein Arbeitnehmer in Baden-Württemberg hat vor Gericht einen erstaunlichen Sieg errungen: Obwohl er sich nach seiner Kündigung 14 Monate lang nicht um einen neuen Job bemühte, muss sein ehemaliger Arbeitgeber […]
Ein Mitarbeiter eines Pferdezuchtverbandes entwickelte eine Gesundheitsdatenbank und wurde daraufhin gekündigt – nun gibt ihm das Landesarbeitsgericht Niedersachsen Recht. Der Verband warf ihm vor, eigenmächtig teure Verträge abgeschlossen zu haben, […]
Eine Pflegehelferin verklagt ihren Arbeitgeber wegen fristloser Kündigung – doch ausgerechnet der Firmenname im Klageantrag ist falsch! Zum Glück für die Klägerin lässt das Hessische Landesarbeitsgericht die Korrektur zu und […]
Eine Berliner Behörde wollte eine Mitarbeiterin nach Zweifeln an ihrer Eignung loswerden – doch der Schuss ging nach hinten los. Durch einen komplizierten Auflösungsvertrag mit Wiedereinstellung in einem anderen Referat […]
Ein Handball-Assistenztrainer klagte erfolgreich gegen seinen Arbeitgeber, nachdem dieser seinen Vertrag aufgrund des Abstiegs des Vereins aus der 1. Bundesliga vorzeitig beenden wollte. Das Arbeitsgericht Solingen erklärte die im Vertrag […]
Ein tödlicher Arbeitsunfall in einem Industriebetrieb erschüttert die Region und führt zu einem komplexen Rechtsstreit. Angehörige eines Arbeiters, der bei dem Unfall mit heißer Schlacke ums Leben kam, klagen auf […]
Ein Gruppenleiter eines Luftverkehrsunternehmens verliert seinen Job wegen schockierender Chat-Nachrichten. In einer privaten WhatsApp-Gruppe teilte der 42-Jährige sexistische, rassistische und gewaltverherrlichende Inhalte über Kollegen und Vorgesetzte. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen bestätigte […]
Eine langzeiterkrankte Arbeitnehmerin erhält nach einem Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts mehr Urlaubsabgeltung als erwartet. Der Fall dreht sich um die Frage, ob für die Berechnung der Abgeltung der frühere Verdienst […]
Ein Berliner Arbeitsgericht sorgte für Aufsehen, als es einen Weiterbeschäftigungsantrag bei der Streitwertberechnung nicht berücksichtigte, obwohl die Klägerin in erster Instanz erfolgreich war. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte nun diese Entscheidung […]
Ein Friseur aus Mecklenburg-Vorpommern klagte erfolgreich gegen seine ehemalige Chefin und erhält nun 1.178,40 Euro für nicht genommenen Urlaub. Das Landesarbeitsgericht entschied, dass der Arbeitgeber den Urlaub klar und deutlich […]
Ein Schulbegleiter aus Mecklenburg-Vorpommern klagte gegen die Bewertung "stets zu unserer Zufriedenheit" in seinem Arbeitszeugnis – und scheiterte. Das Landesarbeitsgericht entschied, dass die Beurteilung einer durchschnittlichen Leistung entspricht und der […]
Übersicht:Unbedachte Äußerungen bei Facebook und anderen Sozialen Medien können schnell zur Kündigung führen.Die fristlose Kündigung nach dem Facebook-KommentarKündigung ist rechtmäßigWie sollte man sich verhalten, wenn durch Facebook-Kommentare Ärger droht? Unbedachte Äußerungen bei Facebook und anderen Sozialen Medien können schnell zur Kündigung führen. Das soziale Netzwerk Facebook wird weltweit von ca. 2 Milliarden Menschen genutzt, wobei […]
Übersicht:Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, um einen nahen Angehörigen zu pflegen?Die unterschiedlichen ModellvariantenDie lediglich kurzzeitige Verhinderung der ArbeitDie PflegezeitDie FamilienpflegezeitDer SonderkündigungsschutzWer ist anspruchsberechtigt für die Formen der beruflichen FreistellungDie Arbeitgeberinformation Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit, um einen nahen Angehörigen zu pflegen? Es gehört zu den Dingen, die […]
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts sorgt für Aufsehen: Kann man Mitarbeiter künftig mit Kryptowährung statt Euro bezahlen? Deutschlands höchstes Arbeitsgericht hat in einem wegweisenden Fall über die Zulässigkeit digitaler Lohnbestandteile entschieden. Die Richter ziehen klare Grenzen – und zeigen, wo die traditionellen Schutzmechanismen des Arbeitsrechts greifen müssen.
Übersicht:Welche Anforderungen müssen bei einer Abmahnung erfüllt sein?Was ist eine Abmahnung eigentlich?Voraussetzungen für eine arbeitsrechtliche AbmahnungWelche Auswirkungen hat eine Abmahnung im Hinblick auf den KündigungsschutzIst die mündliche Abmahnung rechtmäßig?Muss die abgemahnte Person zwingend gehört werden?Welche Gründe kann es für eine Abmahnung geben?Mögliche Gründe für eine Abmahnung können seinDürfen zurückliegende Dinge abgemahnt werden?Was sollte bei einer […]
Übersicht:Arbeitsrecht in Zeiten von Corona: Arbeitnehmer haben kein Recht auf Arbeit im HomeofficeDie Begriffsdefinitionen zum HomeofficeGibt es einen Rechtsanspruch eines Arbeitnehmers auf Homeoffice-Tätigkeiten?Können wir Ihnen helfen? Arbeitsrecht in Zeiten von Corona: Arbeitnehmer haben kein Recht auf Arbeit im Homeoffice Im Hinblick auf die Corona-Pandemie wird derzeitig sehr viel in den Medien kommuniziert, dass der beste […]
Alles Wissenswerte über die Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags. Wird ein Arbeitnehmer gefragt, ob er lieber einen befristeten oder einen unbefristeten Arbeitsvertrag von seinem Arbeitgeber bekommen würde, so würde die Wahl stets auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag fallen. Dabei ist den meisten Arbeitnehmern überhaupt nicht bewusst, dass bei den meisten Arbeitsverträgen die Dauer ohnehin bereits begrenzt ist. […]