Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Eine Diplom-Biologin aus Mecklenburg-Vorpommern verlor ihren Job, nachdem sie Kollegen zu Unrecht schwerer Vergehen bezichtigt hatte. Das Landesarbeitsgericht bestätigte die Kündigung der Artenschutz-Sachbearbeiterin, die eigenmächtig eine Strandsperrung anordnete und Kollegen […]
Eine Qualitätsmanagerin in Elternzeit verliert ihren Job, weil ihr Arbeitgeber, ein Medizintechnik-Unternehmen, den Betrieb komplett stilllegt. Trotz Kündigungsschutzes in der Elternzeit musste das Landesarbeitsgericht Köln der betriebsbedingten Kündigung stattgeben, da […]
Ein IT-Spezialist verliert seinen Job, nachdem er einen Kollegen des Leistungsbetrugs bezichtigt – und dabei wohl etwas zu weit geht. Das Landesarbeitsgericht Köln bestätigt die fristlose Kündigung, da die Anschuldigungen […]
Ein Mitarbeiter eines Mietwagenunternehmens deckte den privaten Gebrauch von Firmenwagen auf und wurde daraufhin gefeuert – jetzt hat er vor Gericht Recht bekommen. Die Richter sahen in der Dokumentation des […]
Ein Betriebsratsvorsitzender aus Nordrhein-Westfalen klagte gegen seinen Arbeitgeber, weil Urlaubstage mit seinen tariflichen Altersfreizeiten zusammenfielen. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun entscheiden, ob der Arbeitnehmer Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage hat, wenn […]
Ein langjähriger Lagermitarbeiter eines insolventen Autoteilehändlers kämpfte vor Gericht gegen seine Kündigung – und verlor. Er argumentierte, dass sein Arbeitsplatz durch einen Teilbetriebsübergang gerettet worden sei, doch das Landesarbeitsgericht Köln […]
Ein Mitarbeiter wehrt sich erfolgreich gegen die wiederholte Kündigung seines Arbeitgebers, nachdem er aufgrund mangelnder Aufgaben der Arbeit fernblieb. Das Landesarbeitsgericht Köln urteilte, dass der Kündigungsschutz greift und eine Abmahnung […]
Ein 68-jähriger Fahrer eines Krankenfahrdienstes klagte erfolgreich gegen seine Kündigung, die er nach einem Bandscheibenvorfall und nur fünf Wochen Krankschreibung erhalten hatte. Das Landesarbeitsgericht Köln urteilte, dass die Kündigung sozial […]
Eine Mutter erkämpft sich vor Gericht ihr Recht auf Teilzeit, um mehr Zeit für ihr Kind zu haben. Der Arbeitgeberverband, bei dem sie als Organisationsleiterin beschäftigt ist, wollte ihr die […]
Ein Arbeitnehmer verhandelte seinen Aufhebungsvertrag mit der klaren Bedingung, die Abfindung erst im Januar 2023 ausgezahlt zu bekommen – doch der Arbeitgeber überwies das Geld bereits im Dezember 2022. Nun […]
Ein Süßwaren-Mitarbeiter klagt gegen seinen Aufhebungsvertrag, nachdem ihm übergriffiges Verhalten gegenüber Kolleginnen vorgeworfen wurde. Trotz des Drucks der Situation und der Androhung einer fristlosen Kündigung, sah das Gericht den Aufhebungsvertrag […]
Ein Telefonist, tariflich unkündbar, wurde wegen häufiger Kurzerkrankungen gekündigt – doch das Landesarbeitsgericht Köln kippte die Kündigung. Der Arbeitgeber habe die strengen Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung nicht erfüllt, so […]
Ein schwerbehinderter Bauhofmitarbeiter scheitert in der Probezeit und verliert seinen Job – trotz Kenntnis der Stadt von seiner Behinderung. Das Landesarbeitsgericht Köln bestätigte die Kündigung, da der Mitarbeiter die Erwartungen […]
Eine Mutter verliert nach dreijähriger Elternzeit ihren Anspruch auf Urlaubsabgeltung in Höhe von fast 15.000 Euro. Das Landesarbeitsgericht Hamburg wies ihre Klage ab, da sie die im Arbeitsvertrag vereinbarte Ausschlussfrist […]
Eine Pflegekraft gewinnt vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf einen Rechtsstreit um ihren Urlaubsanspruch und erhält für mehrere Jahre nicht genommenen Urlaub eine Abgeltung von über 16.000 Euro. Eine besondere Klausel in […]
Eine Altenpflegerin aus Nordrhein-Westfalen hat vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf einen wichtigen Sieg errungen. Obwohl sie nicht direkt im öffentlichen Dienst arbeitet, sprach ihr das Gericht die volle Inflationsausgleichsprämie von 3.000 […]
Ein langjähriger Betriebsratsvorsitzender muss seinen Stuhl räumen: Sein Arbeitsverhältnis endete automatisch mit Erreichen der Regelaltersgrenze, entschied das LAG Baden-Württemberg. Obwohl der Kläger auf Weiterbeschäftigung klagte, sah das Gericht in der […]
Ein Arbeitnehmer klagte erfolgreich gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber, weil dieser ihm nach einer unwirksamen Kündigung den Mindestlohn verweigerte. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg stellte klar, dass der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung trotz angeblicher […]
Ein Arbeitnehmer klagte erfolgreich gegen sein Arbeitszeugnis, weil es "völlig inakzeptabel" war und ihm Geheimnisverrat unterstellte. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zwang den Arbeitgeber zu umfangreichen Korrekturen, darunter die Entfernung der unzulässigen […]
Ein junger Mann mit Schädel-Hirn-Trauma kämpft um seine Ausbildung zum Verkäufer: Gekündigt, weil er aufgrund seiner Behinderung um Anpassungen bat. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg stellt klar: Auch in der Probezeit darf […]
Eine Luftsicherheitskontrollkraft kehrt aus der Elternzeit zurück und darf ihren Job nicht antreten – ihr fehlt die nötige Schulung. Doch der Arbeitgeber weigert sich, die Kosten dafür zu übernehmen. Nun […]
Ein Kölner Gericht stärkt die Rechte von Arbeitnehmern im Homeoffice. Ein Unternehmen scheiterte mit dem Versuch, einem langjährigen Mitarbeiter nach Standortschließung die Arbeit im Homeoffice zu verweigern und ihn 500 […]
Ein Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von über 300.000 Euro klagt gegen seine Kündigung und sorgt für ein Grundsatzurteil zur Berechnung des Streitwerts. Das LAG Berlin-Brandenburg bezieht variable Vergütungsbestandteile wie Provisionen […]
Eine Berliner Kundenberaterin zog vor Gericht, weil ihr Arbeitgeber sie nach nur vier Monaten in der Probezeit entließ. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg gab ihr Recht und erklärte die im Arbeitsvertrag vereinbarte […]
Übersicht:Berufsverbote als Bestrafung für einen Rechtsverstoß und zum Schutz vor weiteren vergleichbaren RechtsverstößenDie wichtigsten Fakten zum BerufsverbotWelche Folgen hat ein Berufsverbot?Welche Berufsgruppen sind häufig von Berufsverboten betroffen? Berufsverbote als Bestrafung für einen Rechtsverstoß und zum Schutz vor weiteren vergleichbaren Rechtsverstößen Bei einem Berufsverbot handelt es sich um eine strafrechtliche Sanktion, diese kann nur im strafrechtlichen […]
Ob zu wenig Platz im Büro, fehlende Sanitäranlagen oder mangelhafter Nichtraucherschutz – die Arbeitsstättenverordnung regelt all diese Aspekte und noch viel mehr. Als Arbeitnehmer haben Sie ein Recht auf einen sicheren und gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz. Doch welche konkreten Anforderungen muss Ihr Arbeitgeber erfüllen? Und was können Sie tun, wenn gegen die Vorschriften verstoßen wird? Wichtige Änderung […]
Gehaltsabrechnung: § 108 – Abrechnung des Arbeitsentgelts Gewerbeordnung Jeder Arbeitnehmer freut sich im Endeffekt auf den Tag, an dem das Arbeitsentgelt von dem Arbeitgeber überwiesen wird. In der Regel wird die Auszahlung des Arbeitsentgeltes durch die Lohnabrechnung vorab schon angekündigt, was für viele Arbeitnehmer gleichbedeutend ist mit dem Licht am Ende des Tunnels. Die finanziellen […]
Übersicht:Was kostet eine Kündigungsschutzklage?Der Eingangsstempel entscheidetWie hoch können die Gerichtsgebühren ausfallen?Warum sollte ein Rechtsanwalt hinzugezogen werdenIst ein Kündigungsschutzverfahren lohnenswert? Was kostet eine Kündigungsschutzklage? Wenn ein Arbeitnehmer von dem Arbeitgeber die Kündigung erhält, so ist das für gewöhnlich erst einmal ein richtiger Schock. Jeder Arbeitnehmer hat sich irgendwo ein Leben aufgebaut, welches auf dem Fundament des […]
Ansprüche auf Bildungsfreistellung für Arbeitnehmer Heutzutage ist die Welt und speziell auch die Arbeitswelt erheblich schnelllebiger geworden, was zu einer schnelleren Veralterung des erlernten Wissens führt. Sowohl die organisatorischen als auch die technischen nebst der kommunikativen Innovationen des beruflichen Umfeldes machen es zwingend erforderlich, dass Arbeitnehmer mit den Neuerungen Schritt halten und diese auch im […]
Heutzutage spielt die Vereinbarkeit zwischen den privaten Verpflichtungen und den beruflichen Herausforderungen für die Arbeitnehmer eine größere Rolle, als es noch vor Jahren der Fall war. Angesichts dessen hat auch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung in der modernen Arbeitswelt eine größere Bedeutung, da die Unternehmen hierzulande unter Fachkräftemangel leiden. Durch das freiwillige Einräumen dieser Möglichkeit kann […]