Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Nach dreißig Jahren im Unternehmen gab ein Mitarbeiter seinen Handschlag für einen Aufhebungsvertrag, der sein Arbeitsverhältnis beenden sollte. Doch nur wenige Wochen später wollte er diese Unterschrift rückgängig machen, da […]
Was, wenn das hart erkämpfte **Arbeitszeugnis** zwar inhaltlich den Wünschen entspricht, aber vor Rechtschreib- und Formatierungsfehlern strotzt? Diese Frage beschäftigte nun ein Gericht, nachdem ein Ex-Mitarbeiter auf absolute Perfektion pochte. […]
Eine **Krankmeldung** mit dem gelben Schein ist für viele Arbeitnehmer Routine. Doch für einen Bauhelfer aus Rheinland-Pfalz nahm sie eine unerwartete Wendung, als anonyme Anrufe beim Chef behaupteten, der angeblich […]
Ein Erzieher sah sich mit der Kündigung konfrontiert, nachdem sein Anwalt vor Gericht eine Zeugenaussage als „nachweislich falsch“ bezeichnet hatte. Der Arbeitgeber sah darin einen gravierenden Vertrauensbruch und kündigte fristlos. […]
Nach Jahren als geschätzter Leiharbeiter schien für Herrn M. der Traum von der Festanstellung endlich wahr zu werden. Doch noch bevor er sich in seinen neuen Aufgaben richtig einarbeiten konnte, […]
Ein Bürojob, der in einem handfesten Streit um die fristlose Kündigung eskalierte: Eine Büromitarbeiterin sah sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert, darunter eigenmächtiger Urlaub, Arbeitszeitbetrug und angebliche Racheakte. Ihr Chef warf […]
Ein junger Mann glaubte, seine Karriere bei einer Bundeseinrichtung sei gesichert, nachdem ihm eine Jobzusage per Post ins Haus flatterte. Doch der vermeintliche Arbeitsvertrag war an eine heikle Bedingung geknüpft: […]
Was passiert, wenn ein Arbeitsvertrag unerwartet zum Bumerang wird? Ein Bauleiter erlebte dies, als er nach der Insolvenz seines Arbeitgebers ausstehendes Gehalt einforderte. Statt Geld zu erhalten, forderte der Insolvenzverwalter […]
Ein Jahrzehnte langer Kündigungsschutz für verdiente Mitarbeiter – eigentlich eine feste Bank im Arbeitsleben. Doch was, wenn der Arbeitgeber plötzlich eine komplette Abteilung schließen und outsourcen will? Genau diese Frage […]
Ein Labortechniker wünschte sich weniger Stress und eine deutliche Reduzierung seiner Arbeitszeit. Doch sein Arbeitgeber, ein Zementwerk, sah in der gewünschten Teilzeit eine Gefahr für die ununterbrochene Qualitätskontrolle im vollautomatischen […]
Im Kleingedruckten von Teilzeitverträgen schlummert oft Brisanz: Eine Sonnenstudiofachkraft forderte Lohn für ungeleistete Arbeitsstunden, da sie angeblich um ihren vertraglich zugesagten Stundenumfang gebracht wurde. Doch das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hatte eine […]
Was passiert, wenn häufige Krankheit den Arbeitsplatz bedroht? Ein aktuelles Gerichtsurteil beleuchtet die strengen Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung und zeigt: Ohne korrektes Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM) wird es für Arbeitgeber […]
Ein Fahrlehrer, dem die Unterschlagung von Bargeld vorgeworfen wurde, sah sich plötzlich einer fristlosen Kündigung gegenüber. Doch damit nicht genug: Gleichzeitig kürzte die Fahrschule drastisch sein Gehalt. Nun musste ein […]
Ein neuer Job, ein schneller Abschied: Für einen Anwalt endete die **Probezeit** abrupt nach einem hitzigen Streit im Büro. Als er auf juristischen Beistand pochte, flatterte ihm prompt die Kündigung […]
Ein ohrenbetäubendes Martinshorn auf einer Feuerwache und die plötzliche Realität eines dauerhaften Hörschadens: Für einen Feuerwehrmann wurde ein routinemäßiges Rangieren zur gesundheitlichen Katastrophe. Doch die Frage, wer die Konsequenzen tragen […]
Ein Mann managte bundesweit Show-Trucks, vertraglich gebunden als **Freiberufler**. Doch er behauptete, in Wahrheit ein **Angestellter** gewesen zu sein, weisungsgebunden und fest in den Betrieb eingegliedert. War er selbstständig oder […]
Für viele Arbeitnehmer ist die Abfindung ein entscheidendes Finanzpolster nach der Kündigung. Doch der exakte Auszahlungszeitpunkt dieses Geldes kann erhebliche Auswirkungen auf die Steuern haben – und wurde nun zum […]
Nach über 30 Jahren im selben Betrieb suchte ein Mitarbeiter die berufliche Veränderung und unterzeichnete einen Aufhebungsvertrag. Doch die vermeintliche Freiheit währte kurz: Schon bald bereute er seine Entscheidung und […]
Die Beziehung zwischen einem Mitarbeiter und einer in seiner Gruppe betreuten Frau mit Behinderung führte zur Kündigung. Was der Arbeitgeber als schweren Vertrauensbruch einstufte, landete vor Gericht. Nun hat das […]
Ein Arbeitsunfall warf das Leben eines Bauarbeiters jäh aus der Bahn. Doch statt sich auf die Genesung zu konzentrieren, sah er sich plötzlich in einem Rechtsstreit um seinen befristeten Arbeitsvertrag […]
Als ein langjähriger Mitarbeiter seinen Job verlor, stand plötzlich eine knifflige Frage im Raum: Zählen **Fremdgeschäftsführer** eigentlich zur **Mitarbeiterzahl** eines Betriebs, wenn es um den Schutz vor Kündigungen geht? Die […]
Der Urlaub war gebucht, der Flug längst bezahlt – da kam das unerwartete Veto vom Chef. Doch eine Mitarbeiterin ignorierte die klare Anweisung und trat die Reise trotzdem an. Die […]
Ein deutscher Top-Manager eines Softwarekonzerns sah sich plötzlich vor die Tür gesetzt, weil sein Arbeitsplatz angeblich ins Ausland verlagert wurde. Er klagte, überzeugt, seine Rolle als „Country Manager Germany“ sei […]
Ein Arbeitnehmer kämpfte vor Gericht für feste Arbeitszeiten, um endlich aus dem Schichtdienst zu entkommen und sein Familienleben zu regeln. Doch der wahre Streit entzündete sich an einer scheinbar trockenen […]
Übersicht:Was darf bei einem Vorstellungsgespräch gefragt werden und was nicht?Das Persönlichkeitsrecht des Bewerbers beim VorstellungsgesprächBesteht das Recht zur Lüge oder zum verschweigen wichtiger Tatsachen?Unzulässige Fragen im ÜberblickWeitere problematische Themen im BewerbungsgesprächAusnahmen vom Frageverbot Was darf bei einem Vorstellungsgespräch gefragt werden und was nicht? In einem Vorstellungsgespräch treffen zwei verschiedene Interessen aufeinander: Zum einen hegt der […]
Übersicht:Ratgeber Arbeitnehmer KrankmeldungWelche gesetzlichen Grundlagen gibt es für die KrankmeldungDer gelbe Schein erst ab dem dritten Tag Pflicht?Im Hinblick auf die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist der Inhalt des Arbeitsvertrages entscheidend.Die Form der KrankmeldungKrankmeldung im Urlaub, was gibt es zu beachten?Bei einer Erkrankung während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub muss der Arbeitnehmer gewisse Schritte einhalten: Ratgeber Arbeitnehmer Krankmeldung Eine […]
Übersicht:Definition und Bedeutung von ArbeitszeugnissenDefinition und Bedeutung von BeurteilungenRechtliche GrundlagenArten von ArbeitszeugnissenEinfaches ArbeitszeugnisQualifiziertes ArbeitszeugnisZwischenzeugnisInhalt und Struktur eines ArbeitszeugnissesPflichtangabenLeistungsbeurteilungVerhaltensbeurteilungSchlussformelBeurteilungen im ArbeitsverhältnisRegelmäßige MitarbeiterbeurteilungenBeurteilungskriterienFeedbackgesprächeRechtliche Aspekte und AnsprücheAnspruch auf ein ArbeitszeugnisAnspruch auf eine BeurteilungFazit und AusblickAusblick und Empfehlungen Definition und Bedeutung von Arbeitszeugnissen Ein Arbeitszeugnis ist ein schriftliches Dokument, das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausstellt. […]
Übersicht:Aufhebungsvertrag: Gute Gelegenheit oder Stolperfalle für Arbeitnehmer?Was ist der Aufhebungsvertrag überhaupt?Wo liegt der Unterschied zwischen einem Aufhebungsvertrag und einer Kündigung?Das Wesen eines AufhebungsvertragesDie Nachteile von einem AufhebungsvertragErfolgt immer eine Sperrzeit? Aufhebungsvertrag: Gute Gelegenheit oder Stolperfalle für Arbeitnehmer? Es kommt in der gängigen Praxis nicht selten vor, dass ein Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer […]
Was passiert mit den Überstunden und den Urlaubsanspruch bei einer Insolvenz? Ein Unternehmen als Arbeitgeber kann aus den unterschiedlichsten Gründen insolvent werden. Gerade in Krisenzeiten ist dies nicht gerade eine Seltenheit. Im Hinblick auf die Forderungsinhaber stellt sich dann jedoch die Frage, wie die Ansprüche gegen das Unternehmen geltend gemacht werden können. Auch für die […]
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung löst den gelben Schein teilweise ab. Die Digitalisierung ist in Deutschland ein Prozess, der nur sehr langsam voranschreitet. So gänzlich neu ist diese Thematik jedoch nicht, denn bereits vor über 16 Jahren war die Digitalisierung ein Thema. Mit dem Amtsantritt von der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte dieses Thema verstärkt vorangetrieben werden. Geschehen […]