Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Eine geplante Massenentlassung bei einem Berliner Fahrdienst führte zur Kündigung eines Fahrers. Doch die gesetzlich vorgeschriebene Anzeige an die Agentur für Arbeit enthielt falsche Gründe für den Stellenabbau. Genau dieser […]
Ein Streit um die Tantieme eines Managers landete vor Gericht, weil unerwarteter Geldsegen aus einem Immobilienverkauf die Kassen des Arbeitgebers füllte. Doch durfte dieser außerplanmäßige Cashflow überhaupt bei der Bonus-Berechnung […]
Über 18.000 Euro für eine Fortbildung: Eine Verwaltungsfachwirtin kündigte kurz nach Abschluss, ihr Arbeitgeber forderte die **Fortbildungskosten** zurück. Durfte er das, obwohl im Vertrag eine **Rückzahlungsklausel** stand? Ein aktuelles Urteil […]
Ein Angestellter glaubte, wegen seiner Herkunft und seines Alters **diskriminiert** worden zu sein, als sein Arbeitsvertrag nicht verlängert wurde. Er forderte Entschädigung nach dem AGG. Doch sein Kampf vor Gericht […]
Ein Mitarbeiter klagte gegen seine Kündigung während der Insolvenz des Arbeitgebers, doch dann unterschrieb er einen Aufhebungsvertrag. Dieser beendete das Arbeitsverhältnis sogar noch früher als die angefochtene Kündigung. Das Arbeitsgericht […]
Der Geruch von frischem Fleisch weicht dem bitteren Duft juristischen Streits. Ein langjähriger Fleischer sollte nach Ansicht seines Arbeitgebers wegen angeblich fehlender Temperaturkontrollen und einem Fehltag seinen Job verlieren. Eine […]
Als eine Gesundheitspflegerin ihr langjähriges Arbeitsverhältnis beendete, eskalierte der Streit sofort. Ihr Arbeitgeber warf ihr vor, heimlich dutzende Patienten abgeworben zu haben – ein klarer Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot. Wegen […]
Der Streit in einem Bremer Betrieb eskalierte zur systematischen Schikane einer langjährigen Mitarbeiterin. Die Betriebsratsvorsitzende klagte daraufhin auf **Schmerzensgeld**, weil sie sich durch zahlreiche Maßnahmen ihres Arbeitgebers **Mobbing** ausgesetzt sah. […]
Ein gekündigter Mitarbeiter kündigte im Streit um seinen Job weitere Forderungen an, falls eine Klärung scheitert. Der Arbeitgeber gab unerwartet nach und erkannte diese Ansprüche an. Doch das Landesarbeitsgericht stellte […]
Eine Gemeinde forderte von ihrer langjährigen Mitarbeiterin Schadensersatz in Millionenhöhe. Der Vorwurf: Angeblich durch Versäumnisse im Mahnwesen seien kommunale Forderungen verjährt und verloren gegangen. Über eine halbe Million Euro sollte […]
Ein vorgelegter Impfausweis erwies sich als gefälscht. Die Mitarbeiterin hatte entgegen betrieblicher Regeln ungeimpft sensible Kundentermine wahrgenommen. Das Unternehmen sprach daraufhin die fristlose Kündigung aus. Diese Entlassung erklärte das Arbeitsgericht […]
Für einen Ingenieur im Kölner Automobilsektor ging es nach der Auflösung seines Joint Ventures um alles. War sein Job einfach weggefallen oder still und heimlich auf eine Nachfolgefirma übergegangen – […]
Während einer Massenentlassung bei einer großen deutschen Airline verlor ein langjähriger Kapitän seinen Job. Doch nun entschied überraschend ein Gericht: Seine Kündigung ist unwirksam. Grund war nicht die Krise der […]
Was passiert, wenn ein Geschäftsführer auf Basis seines alten Arbeitsvertrags angestellt ist, aber die Firma in die Insolvenz gerät und er gekündigt wird? Diese ungewöhnliche Konstellation stand im Zentrum eines […]
Wo sind meine Stunden hin? Ein Arbeitnehmer stritt erbittert mit seinem Chef über sein Arbeitszeitkonto und angeblich nicht bezahlte Überstunden. Darf der Arbeitgeber einfach Minusstunden mit Plusstunden verrechnen oder sogar […]
Ein Hallenwart, der einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt ist, wollte gerichtlich durchsetzen, generell von Wochenenddiensten befreit zu werden. Er sah darin eine unzumutbare Belastung und forderte eine behinderungsgerechte Arbeitszeitgestaltung. Doch das […]
Ein Mitarbeiter wollte über ein betriebliches Freiwilligenprogramm in Altersteilzeit wechseln und erfüllte dafür alle formellen Kriterien. Doch sein Arbeitgeber lehnte den Antrag ab, obwohl eine umfassende Konzernbetriebsvereinbarung das Verfahren regelte. […]
Jahrelange Kurzarbeit prägte den Arbeitsalltag vieler Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Doch wie wirkt sich die reduzierte Arbeitszeit auf den gewohnten Urlaubsanspruch aus? Ein aktuelles Gerichtsurteil könnte überraschen und gibt einem […]
Wenn ein Arbeitnehmer nicht nur eine, sondern gleich zwei Kündigungen erhält und dagegen vorgeht, stellt sich schnell die Frage nach dem wahren Wert des Rechtsstreits. Bestimmt jede Kündigung den Gegenstandswert […]
Ein kaputter Zaun und ein gekürztes Gehalt: Ein Fall vor Gericht, der zeigt, wann ein **Lohnabzug** erlaubt ist. Weil ein Mitarbeiter angeblich einen Schaden verursachte, behielt der Chef einen Teil […]
Ein Gerichtsurteil landet an einem Samstag im Briefkasten eines geschlossenen Betriebs. War diese **Zustellung** gültig, um eine wichtige **Frist** auszulösen? Für einen Arbeitgeber, der Berufung einlegen wollte, wurde dies zur […]
Erzieher in spe, Praktikum absolviert, Prüfung bestanden – eigentlich ein Grund zum Feiern. Doch für einen jungen Mann wurde der Jobwechsel zur Gehaltsfrage mit seinem Chef zum bitteren Streit. Denn […]
Private Nachrichten, TikTok in der Pause – am Arbeitsplatz tabu? Für ein Umzugsunternehmen war das Handyverbot so wichtig, dass es einer Sachbearbeiterin fristlos kündigte, weil sie zum Smartphone griff. Doch […]
Vertraglich winkte ein satter Bonus – doch am Ende ging der Manager leer aus. Vor Gericht erlebte er eine bittere Überraschung: Nicht jede Klausel garantiert den Geldsegen. Am Ende entschieden […]
Viele Arbeitgeber machen bei der Kündigung von Arbeitnehmern Fehler Die meisten Arbeitnehmer leben in der gängigen Praxis im wahrsten Sinne des Wortes von ihrem Arbeitsverhältnis, das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer besteht. Sämtliche privaten finanziellen Verpflichtungen werden aus dem Arbeitsentgelt, welches das Arbeitsverhältnis nun einmal mit sich bringt, heraus getragen. Umso größer ist der […]
Wenn eine Arbeitnehmerin schwanger wird, dann verändert dies nahezu alles. Nicht nur im Privatleben der Frau stehen Veränderungen an, auch in dem Arbeitsverhältnis ist dies der Fall. Insbesondere die Thematik des Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft ist hierbei von besonderer Bedeutung. Nicht jeder werdenden Mutter oder Arbeitgeber sind jedoch die genauen Rahmenumstände bekannt, die mit dem Beschäftigungsverbot einhergehen oder wie genau das Beschäftigungsverbot definiert […]
Übersicht:Rechte der Arbeitnehmer bei ArbeitgeberinsolvenzBedeutung der Rechte bei einer InsolvenzRechtlicher RahmenRechtsansprüche der Arbeitnehmer bei InsolvenzAnsprüche auf Lohn und GehaltUrlaubsansprüche und Überstunden bei InsolvenzKündigungsschutz und -verfahrenSonderkündigungsschutz bei InsolvenzAbfindungen und SozialpläneVerfahren bei BetriebsschließungRolle des InsolvenzverwaltersInformationsrechte der ArbeitnehmerBeteiligung des BetriebsratesBetriebsübergang als Alternative zur SchließungBesondere Regelungen und FälleTransfergesellschaftenUmgang mit befristeten Arbeitsverträgen und LeiharbeitFazit Rechte der Arbeitnehmer bei Arbeitgeberinsolvenz Wenn […]
Ein Arbeitsverhältnis kann schnell belastet werden, wenn einem Mitarbeiter geschäftsschädigendes Verhalten vorgeworfen wird. Solche Anschuldigungen können zur Kündigung führen und erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch nicht jede Anschuldigung ist gerechtfertigt und oft gibt es für Arbeitnehmer Möglichkeiten, sich rechtlich dagegen zu wehren. Hans Jürgen Kotz ist ein Experte im Arbeitsrecht und bietet umfassende Beratung […]
Für viele Arbeitnehmer ist es wichtig, den jährlichen Urlaub frühzeitig zu planen. Doch was ist zu tun, wenn man den Urlaubsantrag rechtzeitig eingereicht hat, aber keine Rückmeldung vom Arbeitgeber erhält? Kann man dann einfach wie geplant in den Urlaub fahren oder riskiert man Ärger im Job? Dieser Artikel erläutert die rechtlichen Grundlagen zur Urlaubsgewährung und […]
Was passiert wenn ich während der Probezeit krank werde? Wer als Arbeitnehmer einen neuen Job antritt, der hat in der Regel zunächst erst einmal eine Probezeit zu absolvieren. In dieser Probezeit bekommt der Arbeitnehmer die Gelegenheit, sich in dem neuen Beruf auszuzeichnen. Dies kann jedoch nur dann gelingen, wenn der Arbeitnehmer auch wirklich auf dem […]