Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Teilzeitverlangen ohne betriebliche Gründe – Rechtsmissbrauch?Teilzeitverlangen im Fokus des ArbeitsrechtsDer Streit um Teilzeitverlangen und dessen AblehnungDie arbeitsrechtliche Auseinandersetzung vor dem LandesarbeitsgerichtUntersuchung des Vorwurfs des RechtsmissbrauchsEntscheidung des Hessischen LandesarbeitsgerichtsDas vorliegende UrteilHessisches […]
Übersicht:Streit um Wartezeitkündigung: Schwerbehindertenvertretung nicht ordnungsgemäß angehörtArbeitsrechtliche Herausforderungen: Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung bei KündigungenDer Streitfall: Wartezeitkündigung und die Rolle der SchwerbehindertenvertretungDie rechtlichen Anforderungen an die Kündigung schwerbehinderter AngestellterEntscheidung des Landesarbeitsgerichts: […]
Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat in seinem Urteil entschieden, dass der Kläger, ein ehemaliger Mitarbeiter einer Zeitarbeitsfirma, einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall hat. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch die Beklagte […]
Übersicht:Beratungsvertrag entpuppt sich als ScheinselbstständigkeitDer Beratungsvertrag und sein Verhältnis zum ArbeitsrechtDie Klärung der Vertragsnatur: Beratungsvertrag versus ArbeitsverhältnisDie rechtliche Herausforderung: Bestimmung der VertragsartDie Entscheidung des LandesarbeitsgerichtsImplikationen des UrteilsAusblick auf ähnliche FälleDas […]
Übersicht:Schwerbehinderten-Status: Arbeitgeber nicht informiert – Anspruch auf Zusatzurlaub verfälltRechtliche Auseinandersetzungen um Zusatzurlaub und SchwerbehinderungDer Streit um Zusatzurlaub für Schwerbehinderte am Landesarbeitsgericht Rheinland-PfalzDie Beweislage und ihre Auswirkungen auf das UrteilDie Rolle […]
Übersicht:Arbeitsvertragspflicht nach § 2 NachwG: Schadensersatzforderungen im BlickRechtliche Herausforderungen bei fehlenden Arbeitsverträgen und daraus resultierende SchadensersatzansprücheDer Weg zum Urteil: Fehlender Schriftlicher Arbeitsvertrag und dessen FolgenStreitpunkt Arbeitsleistung: Die Diskrepanz zwischen Behauptung […]
Übersicht:Arbeitsplatz in Gefahr: Belästigung und Bedrohung des Vorgesetzten führen zur KündigungVerhaltensbedingte Kündigung im FokusEskalation am Arbeitsplatz: Belästigung und Drohungen führen zu KündigungMehrere Abmahnungen als Vorläufer der KündigungDie Kündigung: Ein unvermeidlicher […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht entscheidet: Streitwert bei WettbewerbsverbotNachvertragliche Wettbewerbsverbote im Arbeitsrecht: Ein juristischer ÜberblickDie Rolle des Streitwerts in ArbeitsrechtsverfahrenDetails der gerichtlichen Auseinandersetzung um das WettbewerbsverbotJuristische Bewertung und Entscheidung des Landesarbeitsgerichts NürnbergAuswirkungen des Urteils […]
Übersicht:Urteil zur Wirksamkeit der Befristung und automatischen EntfristungBefristete Arbeitsverträge im Fokus der RechtsprechungDas Landesarbeitsgericht Köln fällt ein wegweisendes Urteil – Klägerin unterliegtDie Streitfrage und der SachverhaltDas Urteil des Landesarbeitsgerichts KölnDie […]
Übersicht:Kündigungsstreit: Arbeitnehmer bestreitet Zugang der KündigungKündigung und ihre rechtliche Bewertung: Ein zentrales Thema im ArbeitsrechtDer Streit um den Einwurf des KündigungsschreibensDie Klage und das erstinstanzliche UrteilBerufungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht KölnDie […]
Übersicht:Kurzarbeit unwirksam: Arbeitnehmer erhält UrlaubsabgeltungKurzarbeit und Urlaubsanspruch: Eine rechtliche BetrachtungStreit um Kurzarbeit und Urlaubsansprüche vor dem LandesarbeitsgerichtDie Anordnung der Kurzarbeit und deren FolgenDie Rolle des Arbeitsvertrags und die rechtlichen HerausforderungenEntscheidung […]
Übersicht:Krankheit begründet Entgeltfortzahlung trotz KündigungKrankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit und ihre rechtlichen FolgenStreit um Entgeltfortzahlung bei krankheitsbedingter ArbeitsunfähigkeitDie rechtliche Herausforderung: Beweiswert einer ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungMedizinische Befunde und ihre Auswirkungen auf die EntscheidungUrteil des Thüringer Landesarbeitsgerichts […]
Übersicht:Urlaubsabgeltung von Zusatzurlaub: Streit um SondervergütungRechtliche Betrachtung der Urlaubsabgeltung und Sondervergütungen im ArbeitsrechtStreit um Urlaubsabgeltung am Landesarbeitsgericht HamburgDer Sachverhalt: Ansprüche auf UrlaubsabgeltungDie rechtliche Auseinandersetzung und das erstinstanzliche UrteilBerufung und Entscheidung […]
Übersicht:Pflegekraft trotz Schließung weiterbeschäftigt: Änderungskündigung hätte gereichtÄnderungskündigung vs. Beendigungskündigung: Ein juristischer VergleichDer Konflikt um Kündigungsarten am Landesarbeitsgericht KölnDer rechtliche Kern des Streits: Änderungskündigung vs. BeendigungskündigungDie Argumentation der Beklagten und die […]
Übersicht:Kündigungsschutz außerhalb des KSchG: Arbeitgeber muss soziale Rücksichtnahme walten lassenKündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes: Ein juristischer ÜberblickStreit um Kündigungsschutz außerhalb des gesetzlichen RahmensDie Rolle der Darlegungslast im KündigungsschutzverfahrenEntscheidungsfindung des LandesarbeitsgerichtsSozialauswahl und […]
Übersicht:Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung: Urteil bestätigt hohen BeweiswertDie Relevanz der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im ArbeitsrechtDer Streit um Entgeltfortzahlung im KrankheitsfallDie rechtliche Auseinandersetzung und ihre HintergründeDas Urteil des ArbG Gera und seine BegründungZusammenfassung und […]
Übersicht:Kündigung nach Quarantäneverlängerung: Maßregelungsverbot verletzt?Arbeitnehmerkündigung im Schatten der PandemieQuarantäne und Kündigung: Ein rechtliches TauziehenDer Konflikt: Kündigung nach QuarantäneverlängerungJuristische Knackpunkte: Kündigungsschutz und MaßregelungsverbotEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Kündigung nach Quarantäneverlängerung: Maßregelungsverbot […]
Übersicht:Außerordentliche Kündigung wegen PatientenaktenfälschungFristlose Kündigung im Arbeitsrecht – Ein sensibles und entscheidendes ThemaDer Zwist um die fristlose Kündigung: Ein Fall aus der HautarztpraxisDie Rolle der Abmahnungen und ihre KonsequenzenGerichtliche Würdigung […]
Übersicht:Kündigung wegen Bagatelldelikts unverhältnismäßigFristlose Kündigung bei Entwendung geringwertiger Güter – Eine rechtliche BetrachtungDie Hintergründe des Streits: Entwendung von HolzpalettenRechtliche Herausforderungen und UnternehmensrichtlinienBewertung der Sachlage durch das ArbeitsgerichtDas Urteil des Landesarbeitsgerichts […]
Übersicht:Krankenhaus muss Tantieme zahlen: Arzt klagt erfolgreichSchadensersatz bei Nichterfüllung von Zielvereinbarungen im ArbeitsrechtDer Streit um die Tantieme: Ein Fall von unterbliebener ZielvereinbarungKonfliktlinien: Die Rolle der E-Mail und verpasste FristenGerichtsentscheidung: Schadensersatz […]
Übersicht:Eigenkündigung erfolgreich angefochten: Feuerwehrmann darf weiterarbeitenKündigung im Arbeitsrecht: Ein Spannungsfeld zwischen Recht und GerechtigkeitDie Anfechtung einer Arbeitnehmerkündigung: Eine rechtliche GratwanderungEin Impfzertifikat im Zentrum des StreitsDie juristische Auseinandersetzung und ihre KomplexitätDas […]
Übersicht:Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs: Arbeitgeber verliert Anspruch auf AnnahmeverzugslohnArbeitsrechtliche Folgen eines BetriebsübergangsDer Streit um den Fortbestand eines ArbeitsverhältnissesKomplexe Rechtslage bei BetriebsübergangUrteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-BrandenburgWeitreichende Bedeutung für Arbeitsrecht und BetriebsübergängeDas vorliegende […]
Übersicht:Arbeitsrecht: Entschädigung für unbefugte Weiterleitung eines NacktfotosVerletzung des Persönlichkeitsrechts am Arbeitsplatz: Ein juristischer ÜberblickDer Weg zum Urteil: Kernpunkte des RechtsstreitsEskalation am Arbeitsplatz: Hintergrund des KonfliktsRechtliche Herausforderungen: Schwierigkeiten bei der BeweisführungUrteil […]
Übersicht:Krankschreibung nach Kündigung: Beweiswert nicht erschüttertDer Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im ArbeitsrechtZweifelhafte Krankmeldung vor einer Kündigung – wie weist man Arbeitsunfähigkeit glaubwürdig nach?Eine psychische Erkrankung nach einem Personalgespräch? Kurioser Fall vor […]
Es gibt in der Arbeitswelt eine wahre Vielzahl von Zulagen, von denen die Arbeitnehmer wirtschaftlich profitieren. Das Grundwesen dieser Zulagen ist als Kompensation für Arbeitstätigkeiten ausgelegt, die über die Norm hinausgehen. Nicht immer ist den Arbeitnehmern dabei der Umstand bewusst, wer überhaupt einen Anspruch darauf hat und in welcher Höhe die Zulage ausgezahlt wird. Gleichermaßen […]
Übersicht:Von Minderleistung bis Krise: Wann dürfen Arbeitgeber das Gehalt reduzieren?Die Bedeutung des Einverständnisses der MitarbeiterDie Rolle von Änderungskündigungen im Kontext von GehaltskürzungenGründe für GehaltskürzungenGehaltskürzungen bei schlechten LeistungenGehaltskürzung im KrankheitsfallGehaltskürzungen bei selbstverschuldeten UnfällenGehaltskürzungen bei unentschuldigtem FehlenGehaltskürzungen als Ausgleich von MinusstundenGehaltskürzungen bei Fehlern und SchädenGehaltskürzungen nach zu hohen LohnzahlungenGehaltskürzungen in einer KriseSonderzahlungen und ihre BedeutungMöglichkeiten des Streichens […]
Übersicht:Wie lange darf man am Stück pro Tag ohne Pause arbeiten?Wie lange ist eine durchgängige Arbeitszeit ohne Pause überhaupt erlaubt?Keine Mittagspause, aber dafür früher Feierabend?Darf der Chef die Pause verwehren oder eine Arbeit während der Pause verlangen?Die Sonderregeln Wie lange darf man am Stück pro Tag ohne Pause arbeiten? Wer hart arbeitet, der muss auch […]
Übersicht:Lehrjahre sind keine Herrenjahre – Doch wie sieht es mit den Rechten für Azubis aus?Die Arbeitszeiten sowie die ÜberstundenDie PausenregelungDie Pausenzeiten für minderjährige Auszubildende betragenDie Vergütung und UrlaubDie Kündigung von dem Ausbildungsverhältnis Lehrjahre sind keine Herrenjahre – Doch wie sieht es mit den Rechten für Azubis aus? Viele erwachsene Menschen sind seinerzeit unter dem Motto […]
Übersicht:Was passiert wenn ein Unternehmer seinen Betrieb nicht mehr weiterführen kann?Betriebsübergang: Definition und ÜberblickEinordnung des BetriebsübergangsDer Betriebsübergang und die InformationspflichtDer Betriebsübergang und das KündigungsverbotGeschützter Personenkreis beim BetriebsübergangWiderspruchsrecht für ArbeitnehmerAnwaltliche Unterstützung für den reibungslosen Betriebsübergang Was passiert wenn ein Unternehmer seinen Betrieb nicht mehr weiterführen kann? Betriebsübergänge bedeuten für Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber einige Veränderungen und Herausforderungen. […]
Übersicht:Befristete Arbeitsverhältnisse ohne sachlichen GrundAbreden der Befristung erhalten nur in Schriftform Gültigkeit.Der Abschluss befristeter Verträge muss definitiv vor dem Beginn der Arbeit erfolgen.Die sachgrundlose Befristung ist unwirksam, sofern der Arbeitnehmer bereits davor in einem Arbeitsverhältnis stand.Der Maximalzeitraum der Befristung darf zwei Jahre nicht überschreiten.Es gibt maximal drei zulässige Verlängerungen von der Maximalbefristungsdauer.Die Verlängerung von einem […]