Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
In einer Papierfabrik, gebeutelt von der Krise, kämpfte ein Arbeiter um seinen Job. Ein Formfehler könnte nun das Blatt wenden und dem Mann seinen Arbeitsplatz retten.
Eine Büroangestellte wollte ihren Resturlaub erzwingen, doch das Gericht machte einen Strich durch die Rechnung. Während die Krankheitstage sich häufen, entbrennt ein Streit um längst vergangene Urlaubstage – und die […]
Ein Arbeitsplatz als vermeintliche sichere Burg entpuppt sich als brüchig: Langjährige Krankheitstage einer Mitarbeiterin münden in einen juristischen Kampf um den Job. War die Kündigung der letzte Ausweg oder ein […]
In einem sächsischen Schwimmbad eskalierte ein Streit so heftig, dass ein Bademeister nun seinen Job verlor. Der Grund: Mehrere Strafanzeigen gegen Kollegen und Vorgesetzte. War es ein Akt der Notwehr […]
Ein Lehrling, eine Kluft und bares Geld: Nach dem Ende einer Zimmererlehre entbrannte ein Streit um Arbeitskleidung und irrtümlich zu viel gezahlte Ausbildungsvergütung. Wer muss die Hose runterlassen und wer […]
In Kölner Pizzarestaurant eskalierte ein Streit um Rauchschwaden und chemische Dämpfe: Ein Mitarbeiter forderte seinen Chef vor Gericht heraus, um endlich durchatmen zu können. Doch die Richter machten dem Wunsch […]
Ein Servicetechniker kämpft vor Gericht um sein Gehalt, nachdem eine Knieoperation auf eine lange Krankheitsphase folgte. War es ein neuer Start oder nur die Fortsetzung eines Leidensweges? Das Gericht musste […]
Ein Luftverkehrsunternehmen und sein Mitarbeiter liefern sich eine erbitterte juristische Schlacht, bei der es um mehr als nur die Frage geht, wer Recht hat. Nach einer Kündigung steht nun die […]
Hinter den Kulissen der glitzernden Fußballwelt brodelt es: Ein Zweitligist feuert seinen Top-Physiotherapeuten und löst damit einen juristischen Schlagabtausch aus. Was steckt hinter der Kündigung und wie hart kämpft der […]
Inmitten einer Firmeninsolvenz entbrannte ein Streit um die heißbegehrte Jahresprämie eines Arbeiters: Freizeit oder bares Geld? Ein Thüringer Gericht fällte nun ein Urteil, das die Frage aufwirft, wie viel Macht […]
Ein unscheinbares Detail auf einem Arbeitszeugnis entfachte einen erbitterten Streit, der bis vor den Bundesgerichtshof getragen wurde. Im Kern ging es um die Frage, ob ein korrigiertes Zeugnis ein Makel […]
Ein unscheinbares Detail mit großer Sprengkraft: Ein ehemaliger Arbeitnehmer zog vor Gericht, um das Datum seines Arbeitszeugnisses zu korrigieren. Ging es nur um eine Formalie oder um den Versuch, ein […]
Ein ehemaliger Bankangestellter zog vor Gericht, weil er sich bei seinem Vorruhestandsentgelt um sein ihm zustehendes Geld betrogen fühlte. War die Gehaltserhöhung vor seinem Ausscheiden korrekt berechnet worden oder wurde […]
Ein Unternehmen schließt seine Pforten und zwingt Mitarbeiter zur Wahl: Entweder Umzug oder Jobverlust. Doch ist das wirklich rechtens? Ein Gerichtsurteil wirft nun die Frage auf, wie weit Arbeitgeber bei […]
Nach Kündigung freigestellt und trotzdem auf Geld aus? Eine ehemalige Angestellte zog vor Gericht, um Überstunden und Urlaubstage ausbezahlt zu bekommen, die sie während ihrer Freistellung angehäuft haben will. Ob […]
Nach Jahren im Dienst und stetigem Gehaltsstreit fand sich ein Product Manager vor Gericht wieder. Was als Kündigungsschutzklage begann, endete mit einer saftigen Abfindung – aber auch mit dem Verlust […]
Ein Leiharbeiter kämpft für gleichen Lohn und kündigt – ein riskantes Spiel, wie sich nun zeigt. Obwohl ihm Lohndifferenzen zustanden, bleibt er auf seinem Schaden sitzen, denn wer klagt, scheint […]
Ein Arbeitnehmer im Urlaubsmodus, eine Kündigung im Briefkasten – und ein folgenschweres Fristversäumnis. War der Rauswurf rechtens, weil die Klage zu spät kam, oder hätte der Arbeitgeber aufklären müssen? Ein […]
In einer Behörde, die NS-Verbrechen aufklärt, entbrannte ein erbitterter Streit um eine Maskenpflicht. Eine Mitarbeiterin weigerte sich beharrlich, eine Maske zu tragen, und riskierte damit ihren Job. Was als vermeintliche […]
Als "Bastard" beschimpft und Vibratoren an den Betriebsrat verschenkt: Ein Müllwerker sorgte für Aufruhr. Doch rechtfertigt ein Parkplatzstreit und ein ungewöhnliches Präsent eine fristlose Entlassung? Ein Gerichtsurteil enthüllt nun überraschende […]
In einer Tankstelle in Südthüringen entbrannte ein erbitterter Streit zwischen einem Hausmeister und seinen neuen Chefs. Nach dem Tod des alten Patrons flogen plötzlich Diebstahlvorwürfe durch den Raum, gefolgt von […]
Ein Bremer Gericht fackelte nicht lange: Wer säumige Löhne zahlt, muss tief in die Tasche greifen – und zwar Monat für Monat. Ein Ex-Angestellter klagte sich durch einen 15-monatigen Gehaltsausfall, […]
Weihnachtsfeier-Exzess mit Folgen: Ein Gebietsmanager sieht sich nach einer feuchtfröhlichen Nacht im Betrieb plötzlich vor dem Aus. Doch das Arbeitsgericht Wuppertal stellt sich schützend vor den Mann, der über die […]
Ein riskantes Spiel mit der eigenen Kündigung: Ein Arbeitnehmer pokert hoch, als er vor dem Abschluss eines Sozialplans die Brocken wirft – und verliert. Das Gericht sieht's pragmatisch: Wer frühzeitig […]
In jedem Unternehmen gibt es die sogenannten Unternehmensinterna, die lediglich denjenigen Mitarbeitern bekannt sind, die in diesem Unternehmen beruflich tätig sind. Unter den Oberbegriff Unternehmensinterna, die auch allgemein hin als Geschäftsgeheimnisse bekannt sind, können viele Aspekte des Unternehmens fallen. Seien es betriebsinterne Arbeitsabläufe oder auch bestimmte Eigenheiten im Hinblick auf Produkte oder Dienstleistungen, das Unternehmen an […]
Übersicht:Risiken und Folgen einer unwirksamen Einführung von Kurzarbeit für den ArbeitgeberDarum geht es:Erfolgte die Einführung der Kurzarbeit arbeitsrechtlich wirksam?Was passiert wenn Kurzarbeit unwirksam eingeführt wurde?Arbeitnehmer hat Lohnanspruch durch Annahmeverzug:Rettung dank Ausschlussfristen?Unwirksame Einführung bedeutet fehlender Anspruch auf KurzarbeitergeldKurzarbeitergeld kann zurückgefordert werdenStrafrechtliche Konsequenzen bei unrechtmäßiger Einführung von KurzarbeitWas tun, wenn die Einführung von Kurzarbeit unwirksam war?Wir schützen […]
Finanzielle Hilfe vom Chef – Was gilt es zu beachten? Es kommt nicht selten vor, dass ein Arbeitnehmer trotz seines Erwerbseinkommens zusätzliches Kapital benötigt. Zumeist wird für die Lösung dieses Problems ein Darlehen in Anspruch genommen, welches von einer Bank generiert wird. Vielen Arbeitnehmern in einer derartigen Situation ist jedoch der Umstand nicht bewusst, dass […]
Übersicht:Insolvenz des Arbeitgebers – Was passiert mit Rückständen an Lohn- oder Gehaltszahlungen?Was ist im Fall einer drohenden Arbeitgeberinsolvenz zu tun?Anspruch auf Arbeitslosengeld und Überprüfung der KündigungVerzug bei Gehaltszahlungen und Aufforderung zur ZahlungSollte die Reaktion des Arbeitgebers ausbleiben, so hat der Arbeitnehmer wiederum weitere Möglichkeiten.Was kann ein Arbeitnehmer unternehmen, wenn sich der Arbeitgeber in dem Insolvenzverfahren […]
„Das haben wir schon immer so gemacht!“ – Dieser Satz fällt häufig, wenn es um liebgewonnene Gewohnheiten im Arbeitsalltag geht. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber plötzlich davon abweicht? Kann man sich als Arbeitnehmer auf das sogenannte „Gewohnheitsrecht“ berufen? Stellen Sie sich folgende Situation vor: Seit Jahren erhalten Sie und Ihre Kollegen pünktlich zum Jahresende […]
Dies führt besonders bei kurzen Erkrankungen über das Wochenende zu unterschiedlichen Handhabungen. Wir erläutern die wichtigsten Regelungen und zeigen auf, wann Sie eine AU benötigen und wann nicht. Übersicht:Besondere Regelungen für BeamteRegelungen für TarifbeschäftigteGrundlegende MeldepflichtenBesonderheiten bei Krankheit über das WochenendeHandlungsempfehlung Besondere Regelungen für Beamte Bei Beamten im öffentlichen Dienst gilt eine vereinfachte Regelung zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. […]