Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Verhältnismäßigkeit einer Kündigung bei PflichtverletzungDer Beginn einer rechtlichen Auseinandersetzung: Fristlose Kündigung nach BedrohungDie rechtliche Gratwanderung: Abwägung zwischen Arbeitnehmerrechten und PflichtverletzungenDie Rolle des Betriebsrats im KündigungsprozessUrteilsfolgen: Verhältnismäßigkeit und Schutz des ArbeitsumfeldesDas […]
Übersicht:Rechtsprechung zur Kündigung bei langanhaltender KrankheitKündigung wegen langanhaltender Erkrankung: Eine rechtliche BewertungDie Rolle des betrieblichen Eingliederungsmanagements im KündigungsschutzprozessSchadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung von ZielvereinbarungenUnwirksamkeit der fristlosen Kündigung bei mangelnder SubstantiierungDas vorliegende UrteilArbG […]
Übersicht:Arbeitsunfähigkeit: Vorlage der Bescheinigung ab Tag einsArbeitsrechtliche Auseinandersetzung: Vorlagepflicht ab Tag EinsVertragsklauseln vs. Gesetzliche Regelungen: Ein juristischer KonfliktDie Rolle des Betriebsrats bei individuellen ArbeitsvereinbarungenGerichtsurteil stärkt Vertragsfreiheit im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe […]
Übersicht:Kündigungsrecht im Arbeitsvertrag: Wirksamkeit und FallstrickeUnwirksamkeit im Arbeitsrecht: Ein FallbeispielDie Komplexität der KündigungsklauselnVertragsverhandlungen und treuwidriges VerhaltenGerichtsentscheidung und ihre KonsequenzenDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 11 Ca 13861/15 – Endurteil v. 10.07.2018TatbestandEntscheidungsgründe Kündigungsrecht […]
Übersicht:Zumutbarkeit im Arbeitsrecht: Anspruch und RealitätArbeitsrechtliche Auseinandersetzung: Mehrfache Kündigungen und deren FolgenZumutbarkeit einer alternativen Beschäftigung: Ein SchlüsselkriteriumGerichtsentscheidung: Kein Anspruch auf AnnahmeverzugAuswirkungen und Fazit des Urteils: Ein Präzedenzfall im ArbeitsrechtDas vorliegende […]
Übersicht:Betriebsrat verweigert Zustimmung: Folgen für Versetzungen im UnternehmenRechtliche Grundlagen der Versetzung und MitbestimmungDie Rolle des Betriebsrats bei UnternehmensreorganisationenEntscheidung des Arbeitsgerichts München zur VersetzungAuswirkungen des Urteils auf die UnternehmenspraxisDas vorliegende UrteilArbG […]
Übersicht:Rechtliche Grenzen der Meinungsfreiheit im ArbeitsverhältnisFristlose Kündigung: Ein schwerwiegender LoyalitätsverstoßRechtliche Bewertung der BetriebsratsanhörungVertrauensschutz und Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht SiegenPrognoseprinzip und Imageschaden als KündigungsgrundDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 12 Ca 4164/19 – Endurteil […]
Übersicht:Ansprüche und Haftung nach einem ArbeitsunfallDer Unfall am Arbeitsplatz: Ein rechtlicher ÜberblickSchmerzensgeld und Eigenverantwortung: Die KlagegrundlageDie Entscheidung des Gerichts: Kein SchmerzensgeldanspruchAuswirkungen und Fazit: Rechte und Pflichten im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe […]
Übersicht:Urlaubsabgeltung nach Mutterschutz und Elternzeit im ArbeitsrechtRecht auf Erholung: Urlaubsansprüche während Mutterschutz und ElternzeitArbeitsrecht trifft Familienzeit: Die Komplexität von UrlaubsabgeltungGerichtsurteil: Ein Präzedenzfall im ArbeitsrechtFazit: Die Bedeutung der Fristeinhaltung im ArbeitsrechtDas […]
Übersicht:Home Office: Kein automatischer Anspruch bei Covid-19 RisikoHome Office im Arbeitsrecht: Ein Arbeitnehmer kämpft für sein RechtGleichbehandlung und Altersdiskriminierung am ArbeitsplatzDas Direktionsrecht des Arbeitgebers in Zeiten von Covid-19Urteil: Kein genereller […]
Übersicht:Kurzarbeit im Arbeitsvertrag: Voraussetzungen und UrlaubskürzungDie Rechtslage bei Kurzarbeit Null und UrlaubsanspruchInteressenabwägung im Arbeitsrecht während der PandemieVertragsänderung und Direktionsrecht in KrisenzeitenGerichtsurteil zur Kürzung des UrlaubsanspruchsDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 33 […]
ArbG Nürnberg – Az.: 6 Ca 1833/22 – Beschluss vom 08.11.2022 Leitsatz: Welche wirtschaftliche Bedeutung ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot für den betroffenen Arbeitnehmer hat, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. Ohne konkrete […]
Übersicht:Klärung im Arbeitsrecht: Wann ist ein Kündigungsschreiben zugestelltEin komplexer Fall: Kündigung im Fokus des ArbeitsrechtsDie rechtliche Herausforderung: Wann ist eine Kündigung wirksam?Beweis des ersten Anscheins: Ein Schlüsselelement im ArbeitsrechtUrteil und […]
Übersicht:Anspruch auf Urlaubsabgeltung bei Erwerbsminderung und LangzeiterkrankungLangzeiterkrankung und Urlaubsanspruch: Ein komplexer FallStreit um Beendigung des ArbeitsverhältnissesDie Rolle der Hinweisobliegenheit des ArbeitgebersFazit: Arbeitgeberpflichten und ArbeitnehmerrechteDas vorliegende UrteilArbG Nordhausen – Az.: 2 Ca […]
Übersicht:Streit um Formulierungen: Kläger verlangt „sehr gut“ im ArbeitszeugnisKonflikt um das Arbeitszeugnis: EinleitungDie Herausforderung: Arbeitnehmerrechte vs. MeinungsfreiheitEntscheidung des Arbeitsgerichts: Grenzen des AnspruchsAuswirkungen des Urteils auf die Praxis der Arbeitszeugnis-ErstellungDas vorliegende UrteilArbG Nordhausen – Az.: 2 Ca 337/22 […]
Übersicht:Alkoholsucht im Fokus: Kündigung und betriebliches EingliederungsmanagementEin komplexer Fall: Alkoholsucht und KündigungRechtliche Herausforderungen und betriebliches EingliederungsmanagementEntscheidung des Arbeitsgerichts NaumburgSchlussfolgerungen und Auswirkungen auf das ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilTatbestandEntscheidungsgründe Alkoholsucht im Fokus: Kündigung […]
Übersicht:Kündigung bei Standortschließung: Ein Streitfall im ArbeitsrechtEinleitung: Kontext der betriebsbedingten KündigungStreitpunkte und rechtliche HerausforderungenDas Urteil des Arbeitsgerichts MönchengladbachFazit und mögliche Auswirkungen des UrteilsDas vorliegende UrteilArbeitsgericht Mönchengladbach – Az.: 1 Ca 3502/14 […]
Übersicht:Schadensersatzansprüche bei Werkswohnungen: Arbeitsrecht trifft MietrechtEin komplexer Fall: Werkswohnung und SchadensersatzansprücheAblehnung und Klage: Der Weg zum UrteilEntscheidung des Arbeitsgerichts: Arbeitsrecht vs. MietrechtAuswirkungen und Fazit: Kein Schadensersatz ohne BeweiseDas vorliegende UrteilArbeitsgericht Mönchengladbach – Az.: 6 Ca 626/16 – Urteil vom 25.08.2016Leitsätze:T a […]
Übersicht:Streit um Zeugnisinhalte: Klage über Abschlussformel im Arbeitszeugnis abgewiesenKonflikt um das Arbeitszeugnis: Ein StreitfallDie rechtliche Auseinandersetzung: Klage und GegenargumenteDas Urteil des Arbeitsgerichts: Kein Anspruch auf bestimmte InhalteFazit: Grenzen der Anforderungen an Arbeitszeugnis KorrekturDas vorliegende UrteilArbeitsgericht […]
Übersicht:Interessenausgleich und Sozialauswahl: Rechtliche Prüfung bei Betriebsbedingter KündigungKonflikt um Betriebsbedingte KündigungStreitpunkt: Grobe Fehlerhaftigkeit der SozialauswahlGerichtliche Beurteilung und EntscheidungFazit und Auswirkungen des UrteilsDas vorliegende UrteilLeitsätze:TatbestandEntscheidungsgründe Interessenausgleich und Sozialauswahl: Rechtliche Prüfung bei […]
Übersicht:Abgeltungsklausel im Arbeitsrecht: Einfluss auf Urlaubsabgeltungsanspruch und ÜberstundenEin komplexer Fall: Kündigung und VergleichStreitpunkt: Urlaubsabgeltung und ÜberstundenGerichtsentscheidung: Auslegung der AbgeltungsklauselFazit: Die Bedeutung klarer Regelungen im ArbeitsrechtDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 36 […]
Übersicht:Datenschutzverstoß und Kündigung: Konflikte um Arbeitsfähigkeitsbescheinigung und AbmahnungenEin komplexer Fall: Kündigung und AbmahnungenRechtliche Herausforderungen und PrüfungenUrteil des Arbeitsgerichts MünchenFazit und Auswirkungen des UrteilsDas vorliegende UrteilArbG München – Az.: 26 Ca 6617/21 […]
Übersicht:Auspark-Unfall: Arbeitnehmerhaftung und Fahrlässigkeit im ArbeitsrechtKonflikt um Arbeitnehmerhaftung: Ein FallbeispielRechtliche Auseinandersetzung und ArbeitnehmerhaftungDreistufiges Haftungsmodell im ArbeitsrechtUrteil betont Sorgfaltspflicht und HaftungserleichterungDas vorliegende UrteilArbG Magdeburg – Az.: 11 Ca 1707/16 – Urteil vom 07.12.2016Leitsatz:TatbestandEntscheidungsgründe […]
Übersicht:Analyse einer Verdachtskündigung: Arbeitsunfähigkeit auf dem PrüfstandKonflikt um Verdachtskündigung und SchmerzensgeldÜberwachung im Fokus des ArbeitsrechtsGerichtliche Entscheidung: Keine Grundlage für KündigungSchlussfolgerungen und SchmerzensgeldansprücheDas vorliegende UrteilArbeitsgericht Krefeld – Az.: 4 Ca 566/22 – Urteil vom 17.11.2022Leitsätze:T a t b […]
Aufhebungsverträge sollten Arbeitnehmer immer genau prüfen lassen um Nachteile zu vermeiden Es ist durchaus normal, dass ein arbeitsvertragliches Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer beendet wird. Zwar gibt es tatsächlich noch Arbeitnehmer, die ihr gesamtes Berufsleben in einem einzigen Unternehmen verbringen, allerdings sind diese Arbeitnehmer heutzutage in der Minderheit. Gleichermaßen verhält es sich auch […]
Übersicht:Was Arbeitnehmer im Bezug auf die Anrechenbarkeit einer Abfindung auf das ALG 1 wissen solltenBesonderheiten einer Abfindungszahlung für Bezug des ALG 1Vorzeitige Auflösung eines ArbeitsvertragesMögliche Ruhezeit bei Bezügen von Arbeitslosengeld 1Ausnahmeregelung bei besonderen Härtefällen1. Wichtige private Gründe2. Besondere Gründe aus Zeit des beendeten Arbeitsverhältnisses3. Gründe der vormaligen BerufssituationZusammenfassung Was Arbeitnehmer im Bezug auf die Anrechenbarkeit […]
Übersicht:Innerhalb von 3 Tagen ist eine Krankschreibung abzugeben – Was ist wenn ein Wochenende oder Feiertage dazwischen liegen?Welchen Zweck erfüllt der „gelbe Schein“ überhaupt?Zu welchem Zeitpunkt muss die Krankmeldung erfolgen?In welcher Form sollte ein Arbeitnehmer sich krankmelden?Die 3-Tages-Frist, gilt auch das Wochenende?Wie sollte ein Arbeitnehmer reagieren, wenn der Stichtag zur Abgabe auf ein Wochenende fällt?Sichere […]
Übersicht:Welche arbeitsrechtlichen Folgen ergeben sich für Arbeitnehmer aus dieser gesundheitlichen Gefahrenlage?Besteht ein Recht auf Fernbleiben der Arbeit aus Angst vor einer Corona-Virus-Ansteckung?Hat ein Arbeitgeber das Recht, einen Arbeitnehmer der Arbeitsstelle zu verweisen?Muss ein Arbeitgeber Desinfektionsmittel als Schutzmaßnahme bereitstellen?Darf ein Arbeitgeber aufgrund von Personalmangel Überstunden anordnen?Kann aufgrund von Corona auch eine Kurzarbeit drohen?Ich habe das Corona-Virus, […]
Neue Arbeitsverträge müssen ab August 2022 angepasst werden Innerhalb der EU werden nicht selten Richtlinien ins Leben gerufen, welche auf die allgemein geltenden Gesetze der jeweiligen Mitgliedsstaaten einen unmittelbaren Einfluss haben. Diese Richtlinien werden dann mit entsprechenden Nummern versehen, damit sie transparent von jedem Juristen oder auch Bürger eingesehen werden. Die jüngste EU-Richtlinie mit der […]
Übersicht:Wenn es am Arbeitsplatz zu heiß wird: Hitzefrei für Arbeitnehmer?Pflichten des Arbeitgebers: Was steht im Gesetz?Gibt es Grenzwerte für die maximale Temperatur am Arbeitsplatz?Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad CelsiusGibt es bei ab 35 Grad Celsius hitzefrei?Besonderer Schutz ab 26 Grad CelsiusDiese Bedingungen müssen vorliegen:Wie werden die Temperaturen gemessen?Ist die Arbeitsstättenregeln (ASR) bindend für den […]