Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Verdachtskündigung wegen Vorteilsannahme: Landesarbeitsgericht Köln bestätigt Unwirksamkeit der KündigungVerdacht auf Vorteilsannahme: Herausforderungen für Arbeitgeber und ArbeitnehmerDer Anfang eines komplizierten FallsDie rechtliche Herausforderung bei VerdachtskündigungenZwischen Beweis und Verdacht: Die gerichtliche PrüfungDas […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz bestätigt Kündigung wegen unbefugter Privatentnahmen aus KassePrivatentnahmen aus der Kasse: Eine Gefahr für das ArbeitsverhältnisDie Vorfälle in der FinanzabteilungUntersuchung und KündigungDas Urteil des LandesarbeitsgerichtsRechtliche Einordnung und InteressenabwägungFazitDas vorliegende […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz bestätigt Entgeltfortzahlung für krankgeschriebene PhysiotherapeutinArbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Ein wichtiger Beweis für ArbeitnehmerStreit um Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Ein Fall für das Landesarbeitsgericht Rheinland-PfalzDie Rolle der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im RechtsstreitEntscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzRechtliche Bewertung und […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein bestätigt: Fristlose Kündigung wegen Messer-Vorfall ungültigFristlose Kündigung bei Bedrohung von Arbeitskollegen mit scharfen Gegenständen: Rechtliche Herausforderungen und FallbeispieleDer Streit um die fristlose KündigungDetaillierte Betrachtung des VorfallsDie juristische Auseinandersetzung […]
Übersicht:Arbeitsgericht Berlin: Fristlose Kündigung wegen nicht abgerechneten Vorschüssen unwirksamFristlose Arbeitnehmerkündigung: Nichtabrechnung von Geldern für dienstliche BesorgungenDer Fall der nicht abgerechneten Vorschüsse: Ein Arbeitsrechtsstreit in BerlinDer Weg zur fristlosen KündigungDer Kern […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt bestätigt Unwirksamkeit fristloser Kündigung wegen eigenmächtiger UrlaubnahmeFristlose Kündigung im Arbeitsrecht: Eigenmächtiger Urlaubsantritt als schwerwiegende PflichtverletzungStreit um außerordentliche Kündigung im Landesarbeitsgericht Sachsen-AnhaltDer Vorfall: Urlaubstage und Dienstplanung im FokusKern der […]
Übersicht:Unzumutbare Vorwürfe führen zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses und AbfindungszahlungDie Unzumutbarkeit der Fortsetzung des ArbeitsverhältnissesBeginn der rechtlichen Auseinandersetzung: Kündigung und GegenwehrEskalation durch schwerwiegende VorwürfeUrteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzBewertung der Abfindung und des […]
Übersicht:Abmahnung wegen Nichtmeldung von Arbeitsunfähigkeit: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz bestätigt RechtmäßigkeitAbmahnungsentfernung aus Personalakte: Anzeigepflicht bei Arbeitsunfähigkeit im ArbeitsverhältnisDer Beginn einer rechtlichen Auseinandersetzung: Abmahnung wegen Nichtmeldung der ArbeitsunfähigkeitDie rechtliche Herausforderung: Anzeigepflicht und AbmahnungDas […]
Übersicht:Änderungskündigung: Hessisches LAG setzt Gegenstandswert für Vergleich auf 27.627,20Änderungskündigung, Beendigungsregelung und Streitwerte im ArbeitsrechtÄnderungskündigung: Ein Dreh- und Angelpunkt im ArbeitsrechtDer Streitwert im Fokus des VerfahrensBeendigungsregelung und Arbeitszeugnis als VerhandlungsgegenstandVergleichsmehrwert und […]
Übersicht:Arbeitsgericht Berlin: Unwirksame Kündigung und fortbestehendes ArbeitsverhältnisUnwirksame bedingte Kündigung: Die Bedeutung der KlagefristDer Beginn des Rechtsstreits: Unstimmigkeiten im ArbeitsverhältnisEskalation und KündigungsschreibenGerichtliche Auseinandersetzung: Klage und VerteidigungDas Urteil des Arbeitsgerichts BerlinDas vorliegende […]
Übersicht:Insolvenzanfechtung: Keine Lohnrückzahlung ohne Kenntnis der drohenden ZahlungsunfähigkeitInsolvenz des Arbeitgebers: Lohnrückzahlung und rechtliche HerausforderungenInsolvenzanfechtung und ihre Grenzen: Der Fall der LohnrückzahlungDer Weg durch die InstanzenDie rechtliche Herausforderung der InsolvenzanfechtungKomplexe Bewertung […]
Übersicht:Aufhebungsvertrag in Insolvenz: Landesarbeitsgericht Hamburg bestätigt RechtswirksamkeitAufhebungsverträge: Anfechtung wegen arglistiger TäuschungDer Aufhebungsvertrag und die Insolvenzschuldnerin: Ein komplexes SzenarioDer Streit um den AufhebungsvertragArgumente des Insolvenzverwalters und des ArbeitsgerichtsGeschäftsgrundlage und BetriebsfortführungFazit: Rechtskräftige […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt: Kündigung wegen Kopieren von Betriebsunterlagen unwirksamFristlose Kündigung bei Missbrauch von BetriebsunterlagenKonflikt um die Verwertung von BetriebsunterlagenDie rechtliche Herausforderung: Fristlose gegen ordentliche KündigungJuristische Bewertung und GerichtsentscheidungBedeutung der Entscheidung für […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg weist Berufung im Fall um Mehrarbeitsvergütung zurückDie Darlegungslast bei Mehrarbeitsvergütung: Eine Herausforderung für ArbeitnehmerDie Forderung nach gerechter VergütungJuristische Herausforderungen im FallEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsSchlüsselaspekte der juristischen BeurteilungDas vorliegende UrteilLAG […]
Übersicht:Fristlose Kündigung mit Auslauffrist wegen Minderleistung ungültig: Besonderer Kündigungsschutz für BetriebsratswahlbewerberinFristlose Kündigung mit Auslauffrist: Erhebliche Minderleistung als KündigungsgrundDie Umstände der fristlosen ArbeitnehmerkündigungAnalyse des Kündigungsschutzes und rechtlicher HintergrundDetailbetrachtung der Kündigungsgründe und […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Köln erklärt befristeten Arbeitsvertrag für unwirksam: Vorübergehender Mehrbedarf nicht ausreichend nachgewiesenBefristeter Arbeitsvertrag: Vorübergehender Mehrbedarf als BefristungsgrundDie Befristungsdebatte am Landesarbeitsgericht KölnDie rechtliche Herausforderung der BefristungUrteil des Landesarbeitsgerichts Köln: Ein WendepunktTiefgreifende […]
Übersicht:Rechtsmissbrauch statt Entschädigung: Kein ernsthaftes Interesse am Minijob führt zur Ablehnung des EntschädigungsanspruchsDas Benachteiligungsverbot nach AGG: Schutz für Schwerbehinderte und EntschädigungsanspruchDie Ursachen des Rechtsstreits: Diskriminierung und AGGBewerbungsverfahren und angebliche DiskriminierungGerichtliche […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg verurteilt Arbeitgeber zur Zahlung von rückständigem LohnSittenwidriger Lohn und vertragliche Ausschlussfristen: Eine rechtliche HerausforderungSittenwidriger Lohn im Fokus des LAG Berlin-BrandenburgAusschlussfrist und Wuchervorwurf im ArbeitsverhältnisTariflohn als VergleichsmaßstabRechtliche Konsequenzen und […]
Übersicht:Umschüler als Arbeitnehmer: Landesarbeitsgericht Köln stärkt arbeitsrechtlichen SchutzUmschülerinnen und der ArbeitnehmerstatusDer Arbeitnehmerbegriff im Fokus des GerichtsDie Rolle des AusbildungsvertragesWirtschaftliche Abhängigkeit als entscheidender FaktorKeine weiteren Rechtsmittel zugelassenGründe Umschüler als Arbeitnehmer: Landesarbeitsgericht […]
Übersicht:Bonuszahlungen: Klage gegen Arbeitgeber abgewiesen – Keine vertragliche Bindung für BoniAktienoptionen und Bonuszahlungen im ArbeitsrechtDer Streit um Bonuszahlungen und Aktienoptionen: Ein detaillierter Blick auf den FallArbeitsvertragliche Details und die rechtliche […]
Übersicht:Urlaubsabgeltung trotz unvollständiger Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen: Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzNachträgliche Krankschreibung und der Beweiswert einer ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungArbeitsunfähigkeit und Urlaubsabgeltung: Ein komplexer FallDie Rolle der ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungenJuristische Erwägungen und EntscheidungsfindungErgebnis und Konsequenzen des UrteilsDas […]
Übersicht:Kündigungsschutzgesetz in Kleinbetrieben: Anwendbarkeit und MitarbeiterzahlDie Bedeutung der Beschäftigtenanzahl bei Leiharbeitnehmern und Praktikanten im Hinblick auf die KleinbetriebsklauselDie Rolle der Kleinbetriebsklausel in der rechtlichen AuseinandersetzungDie Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes in KleinbetriebenDie […]
Übersicht:Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz bestätigt Provisionen für VersicherungsvermittlerSchriftformklauseln im Arbeitsvertrag: Rechtliche Herausforderungen und AbbedingungenVersicherungsprovisionen im Wandel: Der Beginn des StreitsInterne Vereinbarungen und die rechtliche AuseinandersetzungDie Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzRechtliche Feinheiten und die […]
Übersicht:Verhaltensbedingte Kündigung aufgrund anhaltender Negativstunden: Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern bestätigt WirksamkeitVerhaltensbedingte Kündigung bei Überschreitung von Minusstunden-GrenzenChronologie eines ArbeitszeitkonfliktsEskalation durch Beharrliche PflichtverletzungenDie Verteidigungsstrategie der KlägerinEntscheidungsgründe des GerichtsFazit des FallesDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern – […]
In Deutschland spielt das Krankengeld eine wichtige Rolle, wenn Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen längerfristig arbeitsunfähig werden. Diese Unterstützung ermöglicht es Betroffenen, auch während einer Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Doch es gibt besondere Regelungen, die greifen, wenn das Arbeitsverhältnis endet. Diese Besonderheiten können bei Kündigung, Aufhebungsvertrag oder im Zusammenhang mit einer Abfindung relevant werden. Die […]
Übersicht:Was ändert sich beim Mutterschutz ab 01.01.2018?Gesetzesänderungen seit 30. Mai 2017SchutzfristenKündigungsschutz bei FehlgeburtenGesetzesänderungen ab 01. Januar 2018Ausweitung des GeltungsbereichsDemnach gilt das neue Mutterschutzgesetz für folgende Personen:Arbeitszeitlicher GesundheitsschutzGefährdungsbeurteilung Was ändert sich beim Mutterschutz ab 01.01.2018? Das deutsche Mutterschutzgesetz wurde am 29. Mai 2017 mit seinen Neuerungen und Änderungen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die wohl wesentlichen Neuregelungen treten […]
Viele Arbeitgeber machen bei der Kündigung von Arbeitnehmern Fehler Die meisten Arbeitnehmer leben in der gängigen Praxis im wahrsten Sinne des Wortes von ihrem Arbeitsverhältnis, das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer besteht. Sämtliche privaten finanziellen Verpflichtungen werden aus dem Arbeitsentgelt, welches das Arbeitsverhältnis nun einmal mit sich bringt, heraus getragen. Umso größer ist der […]
Übersicht:EuGH-Urteil zur Regelung der RufbereitschaftDas erste Verfahren war ein Feuerwehrmann aus OffenbachDas zweite Verfahren stammt aus SlowenienUnterschiedliche Bewertungen der Rufbereitschaft durch den EuGHKriterien des EuGH zur Definition von RufbereitschaftRufbereitschaft des Feuerwehrmanns aus Offenbach und BewegungsfreiheitHäufigkeit von Arbeitseinsätzen während der RufbereitschaftDer EuGH und die Debatte um die RufbereitschaftJuristische Bedeutung der EuGH-EntscheidungenUnterschiedliche Erfolgsaussichten für Feuerwehrmann und SendetechnikerRechtliche […]
Es gelten zahlreiche Neuregelungen für die Betriebsratsarbeit Ein Betriebsrat hat in einem Unternehmen eine durchaus wichtige und sinnvolle Aufgabe, da die Rechte der Arbeitnehmer durch die gesetzlich zwingend vorgeschriebene Mitwirkungspflicht des Betriebsrates merklich gestärkt werden. Bedauerlicherweise gibt es auch Arbeitgeber, die den Betriebsräten ablehnend gegenüberstehen. Rein logisch betrachtet ist diese Ablehnung sogar nachvollziehbar, da die […]
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es die unterschiedlichsten Beschäftigungsformen, in denen die Arbeitnehmer tätig sind. Jede Beschäftigungsform hat für den Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist grundlegend wichtig, die rechtlichen Unterschiede und selbstverständlich auch die gesetzlichen Schutzmechanismen zu kennen. In der jüngeren Vergangenheit ist insbesondere die Leiharbeit stärker in den Fokus gerückt, da immer […]