Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Städtischer Angestellter gewinnt Klage gegen befristete ArbeitszeiterhöhungDer Fall vor GerichtBefristete Arbeitszeiterhöhung eines städtischen Angestellten für unwirksam erklärtHintergrund des arbeitsrechtlichen KonfliktsEntscheidung des Arbeitsgerichts KölnBegründung des UrteilsKonsequenzen des UrteilsFAQ – Häufige FragenIst […]
Übersicht:Kündigung ohne Originalvollmacht: Wann Arbeitnehmer das Nachsehen habenDer Fall vor GerichtUnwirksame Kündigung wegen fehlender OriginalvollmachtHintergrund des arbeitsrechtlichen StreitsEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsBedeutung für Arbeitnehmer und ArbeitgeberFAQ – Häufige FragenWas versteht man unter […]
Übersicht:Gekündigt wegen Schwangerschaft? Gericht weist Arbeitgeber in die SchrankenDer Fall vor GerichtSchwangere Arbeitnehmerin erstreitet Fortbestand ihres ArbeitsverhältnissesEntscheidung des Landesarbeitsgerichts HammSchutz schwangerer Arbeitnehmerinnen bekräftigtFAQ – Häufige FragenKann mir wegen meiner Schwangerschaft […]
Übersicht:Direktionsrecht des Arbeitgebers: Darf er Kundenkonten seiner Mitarbeiter einfach umverteilen?Der Fall vor GerichtUmstrittener Kundenkonten-Entzug und Neuzuordnung beim ArbeitgeberHintergrund des arbeitsrechtlichen KonfliktsEntscheidung des Landesarbeitsgerichts KölnGrenzen des arbeitgeberseitigen WeisungsrechtsFAQ – Häufige FragenKann […]
Übersicht:Arbeitgeber verzichtet durch Weiterbeschäftigung auf Kündigungsrecht nach AbmahnungDer Fall vor GerichtAbmahnung und Kündigung: Arbeitgeber verzichtet durch Verhalten auf KündigungsrechtGericht gibt der Kündigungsschutzklage der Klägerin stattWichtige Aspekte für das GerichtFAQ – […]
Übersicht:Fristlose Kündigung bei Spesenbetrug: Wann ist eine Abmahnung entbehrlich?Der Fall vor GerichtFristlose Kündigung wegen Abrechnungsbetrug über Spesen gerechtfertigtEntscheidung des Arbeitsgerichts: Kündigungen unwirksamLandesarbeitsgericht: Fristlose Kündigung gerechtfertigtFazit: Vorsätzlicher Abrechnungsbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung […]
Übersicht:Betriebsstilllegung als Kündigungsgrund? Gericht bestätigt Kündigung trotz MaßregelungsverbotDer Fall vor GerichtArbeitnehmer wehrt sich gegen Kündigung wegen BetriebsstilllegungArbeitsgericht weist Kündigungsschutzklage zurückLandesarbeitsgericht bestätigt Entscheidung der VorinstanzMaßregelungsverbot und Kleinbetriebsklausel standen Kündigung nicht entgegenFAQ […]
Übersicht:Krankenschwester scheitert mit Klage gegen Arbeitgeber nach Corona-InfektionDer Fall vor GerichtKlage einer Krankenschwester gegen ihren Arbeitgeber nach COVID-19-Infektion abgewiesenFeststellung des Infektionsortes und Ursächlichkeit von Pflichtverletzungen nicht möglichBeweisangebote nicht ausreichendFAQ – […]
➔ Zum vorliegenden | | Hilfe anfordern Übersicht:Kein Anscheinsbeweis ohne Zustellnachweis: Urteil kippt Kündigung per Einwurf-Einschreiben✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht Baden-WürttembergLAG: Kein Anscheinsbeweis für Zugang einer Kündigung per Einwurf-Einschreiben […]
➔ Zum vorliegenden | | Hilfe anfordern Übersicht:Arbeitnehmerin muss Kosten für abgebrochene Fortbildung zurückzahlen✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht NiedersachsenRückzahlungsverpflichtung für vorzeitig abgebrochene Fortbildung rechtensMitarbeiterin brach Fortbildung vorzeitig abGericht: Rückzahlungsklausel […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 Sa 27/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Baukosten-Desaster: Gemeinde verklagt Kurmanagerin vergeblich✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht Mecklenburg-VorpommernStandortverschiebung der Rettungshäuser führt zu Streit […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 2 Sa 74/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Falschangaben bei Einstellung: Wann Arbeitgeber Vertrag anfechten kann✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht Mecklenburg-VorpommernFalschangaben bei […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 4 Ca 1098/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Familienname kein Diskriminierungsmerkmal im Arbeitsrecht✔ Der Fall vor dem ArbG GelsenkirchenRassistische Diskriminierungsvorwürfe gegen Arbeitgeber unbegründetFamilienname […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 Sa 358/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Urlaubsanspruch nach Elternzeit: Arbeitgeber muss Kürzung klar kommunizieren✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht MünchenLandesarbeitsgericht München […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 16 Sa 485/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Betriebsstilllegung: Gericht erklärt Kündigung für unwirksam – Arbeitnehmerrecht gestärkt✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht HammUrteil […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 Ca 1578/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Nettoentgeltvereinbarung: Wer muss was beweisen?✔ Der Fall vor dem Arbeitsgericht SiegburgBAG: Nettolohnvereinbarung erfordert klare VereinbarungVoraussetzungen […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 5 Sa 135/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Langjähriger Mitarbeiter bei Betriebsstilllegung ohne Abfindung✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht Rheinland-PfalzKläger erhob Kündigungsschutzklage nach Ablehnung […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 10 Sa 588/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Private Krankenversicherung: Urteil erkennt Anspruch auf Krankengeldzuschuss✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht KölnKrankengeld-Zuschuss vom Arbeitgeber: […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 3 Ca 1074/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Schwangere Arbeitnehmerin darf Schwangerschaft verschweigen – Gericht entscheidet✔ Der Fall vor dem Arbeitsgericht GeraSchwangere Arbeitnehmerin […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 7 Ca 2191/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Kündigung wegen Arbeitsverweigerung – Gericht verlangt vorherige Abmahnung✔ Der Fall vor dem Arbeitsgericht AachenArbeitsverweigerung führt […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 6 Sa 276/23 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Gericht bestätigt: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schützt Elektroniker vor Kündigung✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht KölnElektroniker klagt vor […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 4 Sa 114/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Arbeitnehmerin scheitert mit Anfechtung von Abfindungsvergleich nach Insolvenz des Arbeitgebers✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 6 Sa 607/22 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Formfehler macht Befristung unwirksam – Arbeitgeber unterlag vor Gericht✔ Der Fall vor dem Landesarbeitsgericht KölnUnwirksame […]
➔ Zum vorliegenden Urteil Az.: 1 Ca 1129/21 | Schlüsselerkenntnis | FAQ | Hilfe anfordern Übersicht:Geschäftsführerin nach Kündigung in Rechtsstreit verstrickt – Gerichtsweg umstritten✔ Der Fall vor dem Arbeitsgericht OberhausenFristlose […]
Lange Arbeitstage, kaum Zeit zum Durchatmen – für viele Ärztinnen und Ärzte im Krankenhausalltag eine belastende Realität. Doch was passiert, wenn die dringend benötigten Pausen der Arbeit zum Opfer fallen und dann auch noch automatisch von der Arbeitszeit abgezogen werden? Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 12. Februar 2025 (Az.: 5 AZR 51/24) bringt wichtige […]
Übersicht:Zwei verschiedene BeendigungsmöglichkeitenDie fristlose KündigungDie ordentliche KündigungDie betriebsbedingte KündigungBei der Sozialauswahl muss der Arbeitgeber folgende sozialen Kriterien beachten: Zwei verschiedene Beendigungsmöglichkeiten Bei Kündigungen sind dem Grunde nach zwei verschiedene Formen zu unterscheiden, die ordentliche und die außerordentliche Kündigung. Trotz der erheblichen Unterschiede der beiden Kündigungsformen dürfen die wesentlichen Gemeinsamkeiten nicht vergessen werden. Als Gestaltungsrechte erfordern […]
Auf dem Arbeitsmarkt gibt es die unterschiedlichsten Beschäftigungsformen, in denen die Arbeitnehmer tätig sind. Jede Beschäftigungsform hat für den Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist grundlegend wichtig, die rechtlichen Unterschiede und selbstverständlich auch die gesetzlichen Schutzmechanismen zu kennen. In der jüngeren Vergangenheit ist insbesondere die Leiharbeit stärker in den Fokus gerückt, da immer […]
Das Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer wird in der gängigen Praxis durch eine Kündigung beendet. Über diese Thematik machen sich der Arbeitnehmer und auch der Arbeitgeber jedoch für gewöhnlich erst dann Gedanken, wenn es akut wird. Das Hintergrundwissen über die Thematik Kündigung ist jedoch enorm wichtig, da die Kündigung auch rasch für arbeitsrechtlichen […]
Übersicht:Unterschiedliche Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit zulässigDie Details des FallesDie Entscheidung des BundesarbeitsgerichtsAuswirkungen und Interpretationen des UrteilsKontext und Vergleich mit anderen relevanten FällenImplikationen und ZukunftsaussichtenGesetzlicher Rahmen und Definitionen für Nachtarbeit und Nachtzuschläge Unterschiedliche Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit zulässig In den letzten Monaten hat die Debatte über Nachtarbeitszuschläge in Deutschland erheblich an Fahrt […]
Übersicht:Es sind viele Mythen im Zusammenhang mit einer Kündigung im Umlauf – Wir klären auf!Irrtum 1: Keine Kündigung während KrankheitIrrtum 2: Eine Kündigung ist erst nach drei Abmahnungen möglichIrrtum 3: Eine unbegründete Kündigung ist unwirksamIrrtum 4: Bei der Kündigung durch den Arbeitgeber besteht ein Anspruch auf AbfindungIrrtum 5: Eine Kündigung kann auch mündlich erfolgenIrrtum 6: […]