Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1 Ca 89/23 Übersicht:Minusstunden auf Arbeitszeitkonto: Gericht entscheidet gegen einseitige BelastungDer Fall vor dem Arbeitsgericht Gera im DetailMinusstunden auf Arbeitszeitkonto unzulässig: Gericht gibt Arbeitnehmer […]
→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 2 SaGa 9/24 Übersicht:Beschäftigungsanspruch: Arbeitgeber muss behinderten Arbeitnehmer weiterbeschäftigenDer Fall vor dem Sächsischen Landesarbeitsgericht in Leipzig im DetailBeschäftigungsanspruch im ungekündigten Arbeitsverhältnis: Gericht verurteilt Arbeitgeber […]
→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 4 Sa 166/23 Übersicht:Fristlose Kündigung: Manipulation von Patientenakten hat schwerwiegende FolgenDer Fall vor dem Thüringer Landesarbeitsgericht Gera im DetailFristlose Kündigung wegen Manipulation der PatientenakteGerichtliche […]
→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 18 Ca 4857/23 Übersicht:Inflationsausgleichsprämie: Gerichtsurteil klärt GleichbehandlungsfrageDer Fall vor dem Arbeitsgericht Köln im DetailAltersteilzeitler in Freistellungsphase haben Anspruch auf InflationsausgleichsprämieGericht: Ungleichbehandlung verstößt gegen Gleichbehandlungsgrundsatz […]
→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 4 Sa 32/23 Übersicht:Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Gerichtsurteil stärkt Arbeitnehmerrechte in AbrufarbeitsverhältnissenDer Fall vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg im DetailEntgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei Abrufarbeitsverhältnis – LAG […]
Übersicht:Arbeitsgericht bestätigt Kündigung nach verdächtiger Datenlöschung➜ Der Fall im DetailFristlose Kündigung wegen Datenlöschung – Arbeitsgericht Suhl bestätigt WirksamkeitGericht sieht dringenden Tatverdacht der DatenlöschungNebenforderungen des KlägersDas vorliegende UrteilArbG Suhl – Az.: […]
Übersicht:Gerichtsurteil: KI-Nutzung am Arbeitsplatz – Eigenverantwortung statt Kontrolle➜ Der Fall im DetailSachverhalt im Disput um KI-Nutzung am ArbeitsplatzGerichtsbeschluss und EntscheidungsgrundlageImplikationen des Beschlusses für die ArbeitsweltDiskussion um Datenschutz und MitarbeiterrichtlinienPerspektiven für […]
Übersicht:Wiedereingliederung schwerbehinderter Arbeitnehmer nach Krankheit rechtlich geschützt➜ Der Fall im DetailWiedereingliederung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers nach KrebserkrankungEinstweilige Verfügung zur Durchsetzung der WiedereingliederungJuristische Grundlage der Entscheidung des ArbeitsgerichtsBedeutung der ärztlichen Bescheinigung und […]
Übersicht:Gerichtsurteil: Psychische Erkrankung verhindert fristlose KündigungKündigungsschutz bei Krankheit und Straftaten➜ Der Fall im DetailRechtlicher Streit um fristlose Kündigung bei psychischer Erkrankung und StraftatDetails des Kündigungsverfahrens und AnhörungenDie Rolle der psychischen […]
Übersicht:Betriebsbedingte Kündigung: Soziale Rücksichtnahme auch in KleinbetriebenKündigungen in Kleinbetrieben➜ Der Fall im DetailFallbeispiel: Treuwidrigkeit einer betriebsbedingten Kündigung in einem KleinbetriebGerichtliche Erörterung der KündigungsgründeDetails zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzRechtliche Beurteilung der […]
Übersicht:Fristlose Kündigung nach Weigerung, Arbeitsanweisung zu befolgenPflichten und Rechte im Arbeitsverhältnis➜ Der Fall im DetailStreit um fristlose Kündigung nach Weigerung, Arbeitsanweisung zu folgenDas Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzDetails zur Entscheidung des […]
Übersicht:Arbeitgeber-Darlehen: Rechtliche Konsequenzen des SchuldanerkenntnissesArbeitsrechtliche Verpflichtungen verständlich erklärt➜ Der Fall im DetailDer Fall des deklaratorischen SchuldanerkenntnissesRechtsgrundlagen und Streitpunkte im UrteilGerichtliche Bewertung der SittenwidrigkeitEntscheidung und ihre RechtsfolgenJuristische Einordnung des FallesDas vorliegende […]
Übersicht:Arbeitsrecht: Gericht bestätigt Grenzen des ZurückbehaltungsrechtsRechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis➜ Der Fall im DetailKlage und Zurückbehaltungsrecht im ArbeitsrechtVerfahrensverlauf und rechtliche BewertungGerichtliche Entscheidung über das ZurückbehaltungsrechtBewertung des Auskunftsantrags und rechtliche FeinheitenSchlussfolgerungen […]
Übersicht:Fristlose Kündigung eines Erziehers wegen LebensmitteldiebstahlsKündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte➜ Der Fall im DetailRechtliche Auseinandersetzung um fristlose Kündigung eines ErziehersDetails der vorgeworfenen Tat und internes VorgehenUrteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-PfalzEntscheidende Aspekte und rechtliche […]
Übersicht:Kündigung wegen Kurzerkrankungen unwirksam – Gericht urteilt für ArbeitnehmerHäufige Kurzerkrankungen von Mitarbeitern – ein heikles Thema➜ Der Fall im DetailStreit um Kündigung wegen häufiger KurzerkrankungenUrteil des Landesarbeitsgerichts HammJuristische Bewertung der […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen Drogenvorwürfen in Hotelgewerbe bestätigtKonsequenzen bei Drogenkonsum am Arbeitsplatz➜ Der Fall im DetailRechtsstreit um fristlose Kündigung im HotelgewerbeVorwürfe und rechtliche AuseinandersetzungGerichtsentscheidung zur KündigungBeweisführung und rechtliche BewertungKonsequenzen des UrteilsDas […]
Übersicht:Gericht weist Schadensersatzklage gegen Fahrer wegen fehlender Paletten zurückArbeitsrechtliche Haftung von Mitarbeitern➜ Der Fall im DetailStreit um Schadensersatz für abhanden gekommene PalettenProzessführung und Argumente beider SeitenDas Urteil des LandesarbeitsgerichtsRechtliche Betrachtung […]
Übersicht:Betriebsvereinbarungen zur Altersteilzeit: Umstrittene Vergütungsberechnung gerichtlich geklärtDie Auslegung von Betriebsvereinbarungen➜ Der Fall im DetailStreit um Altersteilzeitvergütung führt zu gerichtlicher KlärungGerichtliche Entscheidung zugunsten des ArbeitgebersDetails zur umstrittenen VergütungsberechnungRechtliche Grundlagen der EntscheidungFazit […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen Diebstahlvorwurfs bestätigtSchwerwiegende Pflichtverletzungen am Arbeitsplatz➜ Der Fall im DetailLangjähriger Mitarbeiter wegen Diebstahls fristlos entlassenDie Vorwürfe und der interne AblaufEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsRechtsprechung und ArbeitsrechtBedeutung für die PraxisSchlussfolgerungen für […]
Übersicht:Arbeitsrecht: Kündigung bei stationärer Krankheit unwirksamArbeitsrechtliche Folgen stationärer Krankenhausaufenthalte➜ Der Fall im DetailStationäre Behandlung schützt vor fristloser KündigungKündigung trotz KrankheitDie rechtliche Bewertung des ArbeitsgerichtsDie Berufung und ihre AbweisungFolgen der gerichtlichen […]
Übersicht:Schutz schwerbehinderter Arbeitnehmer: Gericht weist Eilantrag gegen Kündigungszustimmung abKündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer➜ Der Fall im DetailDer Fall der Schwerbehindertenkündigung vor dem VG BerlinDie Entscheidung des VG BerlinDie Rechtsprechung und ihre […]
Übersicht:Fristlose Kündigung eines Baumarktleiters gerechtfertigtDas Zurückweisungsrecht bei fehlender Vollmachtsurkunde➜ Der Fall im DetailArbeitsrecht: Kündigung und VollmachtDie Fakten des FallsDie Entscheidung des GerichtsDas vorliegende UrteilLandesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz – Az.: 4 Sa 377/14 […]
Übersicht:Kündigung einer schwerbehinderten Arbeitnehmerin rechtmäßigRechtliche Hürden bei Kündigungen schwerbehinderter Mitarbeiter➜ Der Fall im DetailStreit um die Wirksamkeit einer Kündigung einer schwerbehinderten ArbeitnehmerinDie Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-BrandenburgZustellung des Zustimmungsbescheides als Dreh- […]
Übersicht:Kündigungsschutz in Kleinbetrieben: Komplexe Abwägungen im ArbeitsrechtMaßregelungsverbot im Arbeitsrecht➜ Der Fall im DetailKündigungsschutz im Kleinbetrieb unter der LupeDie juristische Entscheidungsfindung des Landesarbeitsgerichts KölnKernargumente und rechtliche BewertungDie Rolle der Beweislast und […]
Übersicht:Innerhalb von 3 Tagen ist eine Krankschreibung abzugeben – Was ist wenn ein Wochenende oder Feiertage dazwischen liegen?Welchen Zweck erfüllt der „gelbe Schein“ überhaupt?Zu welchem Zeitpunkt muss die Krankmeldung erfolgen?In welcher Form sollte ein Arbeitnehmer sich krankmelden?Die 3-Tages-Frist, gilt auch das Wochenende?Wie sollte ein Arbeitnehmer reagieren, wenn der Stichtag zur Abgabe auf ein Wochenende fällt?Sichere […]
Homeoffice: Regelung der Heimarbeit Ein Wunsch, den viele Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsverhältnis verfolgen, ist die bessere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben. Nicht zuletzt aus diesem Grund bieten auch viele Unternehmen das sogenannte Home-Office an, welches sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber gleichermaßen seine Vorteile mit sich bringt. Im Hinblick auf das Home-Office gibt es […]
Übersicht:Die Unsicherheit ist groß: Was Corona aus der Arbeitswelt machtWelche Pflichten hat ein Arbeitgeber in Zeiten einer Pandemie?Es besteht ein Verdacht auf eine InfektionMuss der Arbeitgeber im Fall einer Infektion mit Informationen versorgt werden? Die Unsicherheit ist groß: Was Corona aus der Arbeitswelt macht Die Coronavirus-Pandemie hat Deutschland derzeitig fest im Griff und viele Menschen […]
Gehaltsabrechnung: § 108 – Abrechnung des Arbeitsentgelts Gewerbeordnung Jeder Arbeitnehmer freut sich im Endeffekt auf den Tag, an dem das Arbeitsentgelt von dem Arbeitgeber überwiesen wird. In der Regel wird die Auszahlung des Arbeitsentgeltes durch die Lohnabrechnung vorab schon angekündigt, was für viele Arbeitnehmer gleichbedeutend ist mit dem Licht am Ende des Tunnels. Die finanziellen […]
Übersicht:Von Minderleistung bis Krise: Wann dürfen Arbeitgeber das Gehalt reduzieren?Die Bedeutung des Einverständnisses der MitarbeiterDie Rolle von Änderungskündigungen im Kontext von GehaltskürzungenGründe für GehaltskürzungenGehaltskürzungen bei schlechten LeistungenGehaltskürzung im KrankheitsfallGehaltskürzungen bei selbstverschuldeten UnfällenGehaltskürzungen bei unentschuldigtem FehlenGehaltskürzungen als Ausgleich von MinusstundenGehaltskürzungen bei Fehlern und SchädenGehaltskürzungen nach zu hohen LohnzahlungenGehaltskürzungen in einer KriseSonderzahlungen und ihre BedeutungMöglichkeiten des Streichens […]
Mit der Geburt eines Kindes verändert sich für den Arbeitnehmer das Leben. Der Gesetzgeber trägt diesem Umstand dahingehend Rechnung, dass der Arbeitnehmer einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Elternzeit hat. Für den Arbeitgeber bedeutet dies, dass der Arbeitnehmer für den festgelegten Zeitraum von maximal drei Jahren nicht zur Verfügung steht. Bedingt durch die Veränderungen im Leben […]