Das Arbeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, welches sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Durch seine Aktualität und regelmäßigen Anpassungen verändert es sich kontinuierlich und hat daher eine erhebliche Auswirkung auf das Arbeitsleben von Millionen Person. Der größte und bekannteste Teil des Arbeitsrechts beruht auf gesetzlichen Vorgaben, sowie auf Urteilen aus dem Arbeitsrecht.
Gerichtsurteile prägen Arbeitsrecht – Definition von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberrechten durch richterliche Entscheidungen (Symbolfoto: microstock3D /Shutterstock.com)
Urteile im Arbeitsrecht entstehen, wenn eine Streitsache vor Gericht verhandelt wird und der zuständige Richter oder die zuständige Richterin eine Entscheidung fällt. Diese Entscheidungen, die in gesetzlichen Formulierungen oft nicht konkretisiert sind, werden in der Rechtsprechung als Präzedenzfälle herangezogen und beeinflussen nachfolgende ähnliche Fälle. So befassen sich beispielsweise viele dieser Urteile mit Fragen wie Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch oder Verdienstunterschieden. Besonders in den Bereichen des Gleichstellungsgesetzes oder des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, die vor Gericht geklärt werden müssen und somit zu neuen Entscheidungen führen.
Der Vorteil der regelmäßigen Aktualisierung des Gesetzbuchs durch gerichtliche Urteile liegt darin, dass der Gesetzgeber situativ und flexibel auf aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft reagieren kann. Damit trägt das Arbeitsrecht dazu bei, ein gerechtes und ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Parteien in der Arbeitswelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Es ist daher von großer Bedeutung, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, immer auf dem aktuellsten Stand der Arbeitsrechtsprechung zu sein. Hierbei helfen juristische Fachzeitschriften, Weiterbildungen oder Vorträge von Experten und das heranziehen entsprechender Urteile. Die Kenntnis aktueller Urteile im Arbeitsrecht ist nicht nur wichtig, um im Falle eines Arbeitsrechtsstreits gewappnet zu sein, sondern auch, um prophylaktisch eventuelle Rechtsverstöße zu vermeiden und sich über seine Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. So schafft das Arbeitsrecht ein solides Fundament und sorgt für Verbindlichkeit in unserem Arbeitsalltag.
Ausgewählte Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht
In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig ausgewählte interessante Urteile aus dem Arbeitsrecht vor. Dabei geht es um verschiedene Bereiche des Arbeitsrechts, die für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen relevant sind. Etwa Urteile zu Kündigungsschutz und Abfindungen, Urlaubsansprüche, Elternzeit, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Zeugnisrecht, Befristungen, Arbeitszeitregelungen oder auch zum Betriebsübergang. Wir analysieren die Urteile, erklären die Rechtslage und zeigen auf, was sie für die Praxis bedeuten. Durch die Besprechung aktueller Gerichtsentscheidungen erhalten Sie einen guten Überblick über wichtige arbeitsrechtliche Themen und Rechtsprechung. Ob es um die Frage geht, unter welchen Voraussetzungen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, oder um die Höhe einer angemessenen Abfindung – wir bieten kompetente Einschätzungen und Hilfestellung.
Übersicht:Mehrfache Kündigungen: Wie Gerichte Streitwerte berechnenDer Fall vor GerichtStreitwert bei mehrfachen Kündigungen: LAG Berlin-Brandenburg entscheidet über BewertungHintergrund des RechtsstreitsBeschwerde des Klägers gegen die StreitwertfestsetzungEntscheidung des LAG: Beschwerde unzulässig und unbegründetRechtliche […]
Übersicht:Konzernverantwortung bei Stellenabbau – Neues Gerichtsurteil mit SignalwirkungDer Fall vor GerichtKonzernweite Beschäftigungspflicht bei betriebsbedingter KündigungHintergrund des FallsEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsBedeutung für Arbeitnehmer in KonzernenFAQ – Häufige FragenWas ist eine konzernweite Beschäftigungspflicht?Welche […]
Übersicht:Arbeitsvertrag geändert? Gerichtsurteil zur Bestimmtheit des ÄnderungsangebotsDer Fall vor GerichtRechtmäßigkeit einer Änderungskündigung bei unklarem ÄnderungsangebotGerichtliche Bewertung der Bestimmtheit des ÄnderungsangebotsWidersprüchlichkeit zwischen Kündigungsschreiben und ÄnderungsangebotKonsequenzen der Unbestimmtheit für die Wirksamkeit der […]
Übersicht:Änderungskündigung: Wann Arbeitgeber die Vergütung senken dürfenDer Fall vor GerichtÄnderungskündigung zur Herabgruppierung für unwirksam erklärtHintergrund des FallsEntscheidung des ArbeitsgerichtsBedeutung des UrteilsFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen muss eine Änderungskündigung erfüllen, um […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit: Gerichtsurteil zeigt entscheidende KriterienDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit unwirksam: Arbeitsgericht Erfurt stärkt ArbeitnehmerrechteHintergründe des arbeitsrechtlichen KonfliktsGerichtliche Auseinandersetzung und UrteilsbegründungRechtliche Bewertung der KonkurrenztätigkeitWeitere Folgen des […]
Übersicht:Versetzungsurteil: Wann Arbeitnehmer rechtlich gegen Umzug vorgehen könnenDer Fall vor GerichtVersetzung einer Produktionsarbeiterin in ein anderes Werk rechtmäßigHintergrund des RechtsstreitsEntscheidung des GerichtsPrüfung der Ermessensentscheidung des ArbeitgebersKonsequenzen für ArbeitnehmerFAQ – Häufige […]
Übersicht:Gerichtsurteil zeigt Herausforderungen beim Nachweis von ArbeitszeitbetrugDer Fall vor GerichtAußerordentliche Kündigung wegen Verdachts auf Arbeitszeitbetrug rechtmäßigVorwurf der ZeitmanipulationDringender Tatverdacht ausreichend für KündigungIndizien sprachen gegen MitarbeiterinVertrauensverlust rechtfertigt fristlose KündigungRechtmäßiges Vorgehen des […]
Übersicht:Direktionsrecht des Arbeitgebers: Grenzen beim Einsatz zu minderwertiger TätigkeitenDer Fall vor GerichtArbeitgeber scheitert mit Versetzung einer HeilpädagoginHintergrund des RechtsstreitsGrenzen des arbeitgeberseitigen DirektionsrechtsKeine Zuweisung geringwertiger TätigkeitenFolgen der unwirksamen VersetzungFAQ – Häufige […]
Übersicht:Gerichtsurteil zur Kündigung wegen manipulierter WarenrücknahmenDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung wegen Verdachts auf Manipulation von Warenrücknahmen rechtmäßigHintergrund des Falls und Vorwürfe gegen die MitarbeiterinRechtliche Bewertung durch das LandesarbeitsgerichtZurückweisung der Einwände […]
Übersicht:Gerichtsurteil klärt Zuständigkeit bei ArbeitnehmerkonfliktenDer Fall vor GerichtArbeitsgerichtliche Zuständigkeit für Unterlassungsklage gegen ehemaligen MitarbeiterStreit um den richtigen RechtswegOLG bejaht Zuständigkeit der ArbeitsgerichteWeite Auslegung des Zusammenhangs mit dem ArbeitsverhältnisFAQ – Häufige […]
Übersicht:Wiedereinstellungsrecht vs. Betreuungsvereinbarung – Gerichtsurteil klärt KonfliktDer Fall vor GerichtArbeitsrechtlicher Streit um Wiedereinstellungsanspruch nach ElternzeitHintergrund des RechtsstreitsStreit um Erwerbstätigkeit während der KinderbetreuungEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsRechtliche Einordnung und KonsequenzenFAQ – Häufige FragenHabe […]
Übersicht:Gerichtsurteil klärt Streitwert bei mehrfacher Kündigung am ArbeitsplatzDer Fall vor GerichtMehrfache Kündigungen: Rechtliche Bewertung und StreitwertfestsetzungEntscheidung des ArbeitsgerichtsBeschwerde des KlägersEntscheidung des LandesarbeitsgerichtsFAQ – Häufige FragenWie wird bei mehreren aufeinanderfolgenden Kündigungen […]
Übersicht:Betriebsübergang: Wann Arbeitnehmer widersprechen könnenDer Fall vor GerichtBetriebsübergang und Kündigung: Arbeitnehmerin scheitert mit Klage gegen ehemaligen ArbeitgeberGericht sieht dringende betriebliche Erfordernisse für KündigungKeine Pflicht zur Sozialauswahl bei StandortbeschränkungWiderspruch gegen Betriebsübergang […]
Übersicht:Resturlaub nach Kündigung: Wann eine Freistellung den Urlaubsanspruch erfülltDer Fall vor GerichtFreistellung und Urlaubsgewährung nach EigenkündigungStreit um Urlaubsabgeltung nach Ende des ArbeitsverhältnissesEntscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-HolsteinRechtliche Bewertung der Urlaubsgewährung während der […]
Übersicht:Heimliche Schnüffelei in Mitarbeiter-Emails rechtfertigt fristlose KündigungDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung wegen unbefugtem E-Mail-Zugriff rechtmäßigErstinstanzliches Urteil bestätigt Unrechtmäßigkeit der KündigungLandesarbeitsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit der fristlosen KündigungGrundsätzliche Bedeutung des Urteils für den […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug und Verschwiegenheitsbruch rechtlich nicht haltbarDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug und Verstoß gegen Verschwiegenheitspflicht unwirksamHintergründe des arbeitsrechtlichen KonfliktsEntscheidung des Landesarbeitsgerichts KölnRechtliche Bewertung der fristlosen KündigungKonsequenzen […]
Übersicht:Berliner Krankenhäuser im Ordnungsgeld-Streit: Gericht hebt Strafe gegen Arbeitgeberin aufDer Fall vor GerichtOrdnungsgeld wegen Verstoß gegen Gerichtsbeschluss aufgehobenHintergrund des arbeitsrechtlichen StreitsErfolgreiche Beschwerde der ArbeitgeberinRechtliche Bewertung des LandesarbeitsgerichtsFAQ – Häufige FragenDas […]
Übersicht:Gericht verweigert Kraftfahrer Prozesskostenhilfe für KündigungsklageDer Fall vor GerichtProzesskostenhilfe verweigert: Arbeitnehmer scheitert mit Klage gegen KündigungHintergründe des arbeitsrechtlichen KonfliktsKlage des Arbeitnehmers und Antrag auf ProzesskostenhilfeEntscheidung des Landesarbeitsgerichts zur ProzesskostenhilfeBewertung der […]
Übersicht:Firmenfahrzeug-Unfall: Gericht teilt Haftung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufDer Fall vor GerichtArbeitnehmer haftet teilweise für Schaden beim Rückwärtsfahren mit FirmenfahrzeugUnfallhergang und Schadensersatzforderung des ArbeitgebersGerichtliche Entscheidung zur SchadensteilungAbwägung zwischen Betriebsrisiko und […]
Übersicht:Arbeitsgericht stärkt Eltern-Rechte: Auch in Auszeit Anspruch auf InflationsausgleichDer Fall vor GerichtElternzeit und Anspruch auf tariflichen InflationsausgleichHintergründe des Rechtsstreits um InflationsausgleichGerichtliche Entscheidung zugunsten der ArbeitnehmerinBedeutung des Urteils für Arbeitnehmer in […]
Übersicht:Gerichtsurteil: Nur teilweise Entgeltfortzahlung trotz KrankschreibungDer Fall vor GerichtEntgeltfortzahlungsstreit bei umstrittener ArbeitsunfähigkeitGerichtliche Entscheidung zur EntgeltfortzahlungRechtliche Grundlagen und BeweislastKonsequenzen und Bedeutung des UrteilsFAQ – Häufige FragenWelche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn der […]
Übersicht:Gericht erklärt Kündigungsgrund von Hotel als unzureichendDer Fall vor GerichtBetriebsbedingte Kündigung wegen Umorganisation unwirksamGerichtliche Prüfung der KündigungsgründeUrteil zugunsten des ArbeitnehmersBedeutung für Arbeitnehmerrechte bei betriebsbedingten KündigungenFAQ – Häufige FragenWelche Voraussetzungen muss […]
Übersicht:Fristlose Kündigung wegen Privatarbeiten im Betrieb – Gericht hebt Urteil aufDer Fall vor GerichtFristlose Kündigung wegen Schweißarbeiten an Privatfahrzeug während der ArbeitszeitHintergründe und Vorgeschichte des RechtsstreitsGerichtliche Entscheidung zur Wirksamkeit der […]
Übersicht:Fristlose Kündigung der Ausbildung: Gericht stärkt Ansprüche auf AnnahmeverzugslohnDer Fall vor GerichtAnnahmeverzugslohn nach Kündigung eines AusbildungsverhältnissesBerechnung des Annahmeverzugslohns und Anrechnung des ZwischenverdienstesEntscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg zur Anrechnung des ZwischenverdienstesBedeutung des […]
Übersicht:Gilt Reisezeit als Arbeitszeit? Wie sieht es mit der Vergütung aus?Unterschied zwischen Dienstreise und DienstwegCharakteristika einer DienstreiseDie ArbeitszeitregelungUnterscheidung von Wegezeit und ArbeitszeitRegelungen für AußendienstmitarbeiterAufenthalt und RuhezeitKriterien für Dienstreisen und ArbeitszeitDienstfahrt während der regulären ArbeitszeitFortbewegungsmittel und ArbeitszeitRegelungen für MitfahrerWahl der Anreise und RuhezeitVersicherungsschutz bei DienstreisenIm Zusammenhang mit den Übernachtungsmöglichkeiten, welche ein Arbeitnehmer im Rahmen einer Dienstreise […]
Übersicht:Welche arbeitsrechtlichen Folgen ergeben sich für Arbeitnehmer aus dieser gesundheitlichen Gefahrenlage?Besteht ein Recht auf Fernbleiben der Arbeit aus Angst vor einer Corona-Virus-Ansteckung?Hat ein Arbeitgeber das Recht, einen Arbeitnehmer der Arbeitsstelle zu verweisen?Muss ein Arbeitgeber Desinfektionsmittel als Schutzmaßnahme bereitstellen?Darf ein Arbeitgeber aufgrund von Personalmangel Überstunden anordnen?Kann aufgrund von Corona auch eine Kurzarbeit drohen?Ich habe das Corona-Virus, […]
Übersicht:Ist eine mündliche Zusage für ein Job ohne Arbeitsvertrag gültig und bindend?Welche notwendigen Vertragsbestandteile sind erforderlich?Rechtliche Grundlagen und stillschweigende Vereinbarungen im ArbeitsverhältnisAnsprüche dennoch prüfen lassenEinige rechtlich zulässige Formen der Beweissicherung wärenSchadenersatzanspruch bei mündlicher JobzusageUnternehmensinteresse und gerichtliche AuseinandersetzungenAuswahl des richtigen Unternehmens und rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen Ist eine mündliche Zusage für ein Job ohne Arbeitsvertrag gültig […]
Eine rückwirkende Krankschreibung kann für Arbeitnehmer in bestimmten Situationen unvermeidbar sein. Doch welche rechtlichen Grenzen gibt es und was müssen Sie beachten? Dieser Ratgeber klärt die wichtigsten Fragen zur nachträglichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und zeigt Ihnen, wie Sie rechtssicher handeln. Übersicht:Wann ist eine rückwirkende Krankschreibung möglich?Bedeutung der Krankschreibung im ArbeitsrechtRückwirkende Krankschreibung: Definition und VoraussetzungenRechtsgrundlagen§ 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG)Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien […]
Was passiert bei Kündigung mit Resturlaub? In der Regel wird eine Kündigung seitens eines Arbeitgebers ausgesprochen, was für den Arbeitnehmer nicht selten mit einer Überraschung und zahlreichen weitergehenden Fragen mit Bezug auf den vorherigen Verlauf des Arbeitsverhältnisses verbunden ist. Neben der Frage, wie es zukünftig weitergehen soll, beschäftigt auch die Frage der Urlaubstage aus dem […]
Die Corona-Pandemie hat in Deutschland nicht nur medizinisch verheerende Auswirkungen gehabt, auch aus wirtschaftlicher Sicht ist der pandemiebedingte Schaden immens hoch. Unzählige Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder der Mitarbeiterzahl, mussten den bitteren Gang in die Insolvenz antreten oder zuvor etliche Mitarbeiter aus ihrem Arbeitsverhältnis entlassen. Im Raum blieben eine Menge Fragen stehen, die nur […]